eic kyf msh nnz uhz tv nt
Mo, 11:09 Uhr
24.04.2017
Europäischer Gerichtshof soll prüfen

Schadensersatzklagen möglich

Die Verbraucherorganisation foodwatch hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz aufgefordert, das umstrittene CETA-Abkommen dem Europäischen Gerichtshof zur Prüfung vorzulegen. Vorher dürfe der Handelsvertrag zwischen der EU und Kanada nicht in Kraft treten...


Denn anders als von der Bundesregierung behauptet, sei das europäische "Vorsorgeprinzip" in dem Vertragstext nicht ausreichend verankert - Investoren aus Kanada könnten daher die Bundesregierung oder die Europäische Union auf Schadensersatz verklagen, wenn sie ihre Gewinne in Europa durch Verbraucher-, Gesundheits- oder Umweltschutzmaßnahmen gefährdet sehen, wie ein aktuelles Rechtsgutachten im Auftrag von foodwatch zeigt. Es drohten Klagen in Milliardenhöhe.

Anzeige symplr
"Investoren aus Kanada können klagen, wenn sie ihre Gewinne zum Beispiel durch neue Umweltgesetze oder schärfere Verbraucherschutzstandards in Europa gefährdet sehen. Das Vorsorgeprinzip zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger wird somit durch CETA ausgehebelt", sagte Lena Blanken, Volkswirtin bei foodwatch. Die Bundesregierung müsse den CETA-Vertrag daher umgehend dem Europäischen Gerichtshof zur Prüfung vorlegen. Als EU-Mitgliedstaat habe Deutschland gemäß Art. 218 Abs. 11 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) jederzeit die Möglichkeit, ein Gutachten von den EU-Richtern einzuholen. "Frau Merkel und Co. beteuern zwar immer wieder, das Vorsorgeprinzip sei durch CETA nicht in Gefahr - Rechtsgutachten zeigen aber das Gegenteil. Solange der Europäische Gerichtshof diese entscheidende Frage nicht zweifelsfrei geklärt hat, darf das Abkommen nicht in Kraft treten."

In dem Rechtsgutachten, das foodwatch heute veröffentlichte, zeigen Prof. Dr. Peter-Tobias Stoll, Direktor der Abteilung Internationales Wirtschaftsrecht und Umweltrecht an der Georg-August-Universität Göttingen und sein Mitautor Patrick Abel, dass zwar formal das „right to regulate“ durch CETA geschützt ist – Regierungen in Europa können also weiter nach dem vorsorgenden Ansatz Gesetze verabschieden, etwa zum Verbraucher- oder Umweltschutz. Allerdings schaffe das Handelsabkommen „einen besonderen völkerrechtlichen Investitionsschutz“: Unternehmen könnten daher über den CETA-Investitionsgerichtshof die Europäische Union oder einzelne Mitgliedsstaaten wegen Regulierungen, die sich auf das Vorsorgeprinzip berufen, verklagen.

"Wird die Europäische Union zur Verwirklichung des Vorsorgeprinzips zum Schutz der Umwelt, der Gesundheit und der Verbraucher regulatorisch tätig, kann dies die (...) Investitionsschutzrechte der kanadischen Investoren verletzen. Diese können vor dem CETA-Investitionsschutzgerichtshof die Europäische Union auf Zahlung von Schadensersatz verklagen", heißt es in dem Rechtsgutachten. Denkbar sei beispielsweise der Fall, dass die Europäische Union einen gesundheitlich umstrittenen Lebensmittelzusatzstoff verbiete. Ein kanadischer Investor, der diese Substanz oder Produkte, die sie enthalten, in die EU importiert, dort herstellt oder vermarktet, könnte dagegen auf Entschädigung klagen. Die EU könnte sich dann nur schwer mit Verweis auf das Vorsorgeprinzip verteidigen, so die Autoren.

Das Vorsorgeprinzip ist in den Verträgen der Europäischen Union festgeschrieben und bildet eine wesentliche Grundlage für die Gesundheits-, Umwelt- und Verbraucherpolitik in Europa. Es unterscheidet sich von dem vielfach nur "nachsorgenden Ansatz" in den USA und Kanada: Während in Nordamerika in vielen Bereichen Substanzen zugelassen werden, bis deren Schädlichkeit nachgewiesen wird, gilt beim Vorsorgeprinzip die Umkehr der Beweislast. Demnach muss ein Unternehmen - beispielsweise bei der Zulassung von Chemikalien - wissenschaftliche Nachweise über die Unschädlichkeit erbringen und diese offenlegen. Regierungen in Europa müssen bei potenziellen Risiken vorsorgend aktiv werden, wenn es begründete Bedenken gibt.

Ob das europäische Vorsorgeprinzip durch den CETA-Freihandelsvertrag unberührt bleibt oder ob die EU sich potenziellen Strafzahlungen aussetzt, wenn sie auf Grundlage des Vorsorgeprinzips reguliert, ist - neben anderen strittigen Punkten - nicht abschließend sichergestellt. Die Bundesregierung behauptet, das Vorsorgeprinzip bleibe gewahrt. In einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen vom Oktober 2016 heißt es: "Aus Sicht der Bundesregierung bleibt das im europäischen Primärrecht verankerte Vorsorgeprinzip von CETA unberührt."

Bereits im Juni 2016 kam hingegen eine von foodwatch bei einem internationalen Wissenschaftlerteam in Auftrag gegebene Studie zu dem Ergebnis, dass Kanada die EU oder ihre Mitgliedstaaten verklagen kann, wenn diese auf Grundlage des Vorsorgeprinzips regulieren. Das heute vorgelegte Gutachten zeigt, dass zudem auch Investoren klagen können.

Das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und Kanada ist ausverhandelt. Die Kanadische Regierung, der EU-Ministerrat und das EU-Parlament haben dem Vertrag bereits zugestimmt. Noch bevor der Deutsche Bundestag und der Deutsche Bundesrat über Zustimmung oder Ablehnung entscheiden, beabsichtigt die EU, große Teile des Vertrags schon vorläufig in Kraft zu setzen. Diese vorläufige Anwendung von CETA ist Medienberichten zufolge für den 1. Juli 2017 geplant.

Den offenen Brief finden Sie hier .
Autor: red

Kommentare
Eckenblitz
24.04.2017, 12.29 Uhr
Vertrag
Zeigt dieser Vertrag nicht eindeutig, was wir für helle Köpfe in der Regierung sitzen haben? Deutschland nimmt keinen Schaden durch diesen Vertrag, beten uns die Damen und Herren von der Politik fortlaufend vor. Was sind da schon so ein paar Millionenklagen, die auf uns zukommen können. Wie gesagt können und darauf berufen sich die politischen Eliten, die Klagen müssen ja nicht kommen. Aber sie werden kommen.
Was soll man dazu noch sagen. Schauen sie sich nur einmal die Profile so verschiedenen politischer Personen an, dann können sie sich selber ein Urteil bilden, was für Personen sich einbilden, sie könnten uns regieren. Ich sage nur „ERIKA oder Alkohol.
Mueller13
24.04.2017, 16.04 Uhr
CETA = TTIP mit Kanada
Das Murmeltier ist wieder aufgewacht... die Verarsche von Seiten der etablierten Parteien ist fürwahr beeindruckend.


Vor 1,5 Jahren hatte ich auf nnz dazu geschrieben:

Demokratie?
Ich finde TTIP gut! Jetzt nicht TTIP an sich - aber die Begleitumstände. Es zeigt so richtig, was die Politik vom Volk hält: Dummes Stimmvieh, was mal so richtig verarscht werden will.

Fragen wir doch mal unsere lieben Vertreter, was sie davon halten. Herr Selle (CDU) unser Bundestagsabgeordneter ist TTIP-Beauftragter seiner Partei - hat schon mal jemand einen Beitrag von ihm gehört? [...] Und allgemein TTIP - hat davon schon jemand etwas Belastbares gehört? Ich meine davon abgesehen, dass es ganz toll ist und jetzt aber mal tunlichst durchgewunken werden soll?

Vor einem Jahr hatte ich dazu geschrieben:

https://www.youtube.com/watch?v=QxMIyVJOqrA

2 Jahre alt... und was hat sich geändert?

Achja, unser dicker Wirtschaftsminister hat einen Lesesaal eröffnet, wo man unter Kontrolle 2h in dem Werk lesen kann. Also jetzt nicht jeder - sondern nur die Bundestagsabgeordneten. Natürlich können sie auch nicht alles lesen - das entscheidende ist geschwärzt... also sagen sie, weil genau weiß es ja keiner... was ein Unfug!
Kommentare sind zu diesem Artikel nicht mehr möglich.
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Anzeige symplr
Anzeige symplr