Mi, 07:12 Uhr
01.05.2013
Die neue S-Klasse ist da
Ungezähmter Genuss: Die Leidenschaft für Lebensmittel ist nicht nur in der industriellen Produktion abhandengekommen, sondern auch bei vielen Menschen, für die Essen nicht mehr als Nahrungsaufnahme und satt werden ist. Doch es gibt immer wieder Produzenten, die mit viel Liebe aus regionalen Zutaten Käse, Marmelade, Spätzle oder Schnaps machen. Einige stellt Ihnen ÖKO-TEST in dem neuen RATGEBER Essen & Trinken vor...
Sie erfahren aber auch, wie Sie fair produzierte Lebensmittel erkennen und dazu beitragen können, dass es in der Welt ein wenig gerechter zugeht. Dazu finden Sie eine Vielzahl von leckeren und gesunden Rezepten, für die Sie nicht lange am Herd stehen müssen.
Lebensmittel mit Zuckerkulör: 4-MEI heißt ein Schadstoff, der in Zuckerkulör enthalten sein kann und im Tierversuch Krebs erzeugte. Die Analysen von ÖKO-TEST zeigen, dass 4-MEI vor allem in Getränken steckt, aber auch in Bratensoße, gebrannten Erdnüssen, Malzkaffee oder Lakritze.
Pestizide in Getreide: Rückstände von Glyphosat, auch bekannt unter dem Namen Roundup, sind häufiger in Getreideprodukten nachweisbar als bislang bekannt. Von 20 Proben Weizenmehl, Haferflocken und Brötchen, die im Labor untersucht wurden, waren fast drei Viertel belastet. Glyphosat ist ein Unkrautvernichtungsmittel und weltweit das meist verkaufte Pflanzengift.
Geschmacksverstärker: ÖKO-TEST hat 115 Lebensmittel auf Geschmacksverstärker analysiert; 73 von diesen enthalten Zusatzstoffe wie E 621 (Mononatriumglutamat). Der Stoff, der das China-Restaurant-Syndrom verursacht, wird nicht nur in der asiatischen Küche verwendet. Er steckt auch in Original Pfälzer Blutwurst, Kräuterlingen zum Streuen oder Original Thüringer Rinderrouladen. Ärgerlich ist zudem, dass viele Lebensmittelhersteller geschickt vertuschen, dass sie ihre Produkte mithilfe von Geschmacksverstärkern aufpeppen.
Schokolade: Die meisten Schokoladen im Test sind unfair oder überwiegend unfair produziert. Zu viele Anbieter konnten wenig Konkretes im Kampf gegen Kinderarbeit während der Produktion von Kakao – dem Hauptbestandteil dunkler Schokolade – vorweisen. Bei den Inhaltsstoffen ist das große Problem der Schokoladen Cadmium, das als krebserregend gilt.
Kaffee: Halten die aufgedruckten Label und Auslobungen zum fairen Handel, was sie versprechen? Dieser Frage ist ÖKO-TEST nachgegangen und hat 23 Röstkaffees unter die Lupe genommen. Rundum empfehlenswert sind nur sieben Marken. Denn einige Kaffees enthalten Acrylamid oder sie werden unfair produziert.
Regionale Lebensmittel: Für regionale Lebensmittelmarken geben Verbraucher gerne auch mal etwas mehr aus. Doch das ist zumeist rausgeschmissenes Geld. Echte Regionalprodukte sind rar. Die Hersteller sind teilweise recht erfindungsreich, wenn sie normale Produkte in regionale umetikettieren.
Butter: Bio-Butter weist einen deutlich höheren Anteil an gesundheitsfördernden Omega-3-Fettsäuren auf als konventionelle Produkte. Das liegt daran, dass die Kühe für konventionelle Butter meist nur wenig Gras gesehen haben.
Autor: redSie erfahren aber auch, wie Sie fair produzierte Lebensmittel erkennen und dazu beitragen können, dass es in der Welt ein wenig gerechter zugeht. Dazu finden Sie eine Vielzahl von leckeren und gesunden Rezepten, für die Sie nicht lange am Herd stehen müssen.
Die Tests:
Milchprodukte: Glaubt man den Verpackungen von Milch, Butter, Joghurt und Käse, tummeln sich in Deutschland nur glückliche Kühe, die von morgens bis abends sattes Grün von der Weide fressen. Diese Werbeaussagen haben mit der Realität jedoch wenig zu tun: Rund zwei Drittel der Produkte, die mit Weidemilch oder grünen Wiesen locken, sind von Kühen, die selten Gras gesehen haben. Zudem verbieten die wenigsten Molkereien Gen-Soja im Futtertrog.Lebensmittel mit Zuckerkulör: 4-MEI heißt ein Schadstoff, der in Zuckerkulör enthalten sein kann und im Tierversuch Krebs erzeugte. Die Analysen von ÖKO-TEST zeigen, dass 4-MEI vor allem in Getränken steckt, aber auch in Bratensoße, gebrannten Erdnüssen, Malzkaffee oder Lakritze.
Pestizide in Getreide: Rückstände von Glyphosat, auch bekannt unter dem Namen Roundup, sind häufiger in Getreideprodukten nachweisbar als bislang bekannt. Von 20 Proben Weizenmehl, Haferflocken und Brötchen, die im Labor untersucht wurden, waren fast drei Viertel belastet. Glyphosat ist ein Unkrautvernichtungsmittel und weltweit das meist verkaufte Pflanzengift.
Geschmacksverstärker: ÖKO-TEST hat 115 Lebensmittel auf Geschmacksverstärker analysiert; 73 von diesen enthalten Zusatzstoffe wie E 621 (Mononatriumglutamat). Der Stoff, der das China-Restaurant-Syndrom verursacht, wird nicht nur in der asiatischen Küche verwendet. Er steckt auch in Original Pfälzer Blutwurst, Kräuterlingen zum Streuen oder Original Thüringer Rinderrouladen. Ärgerlich ist zudem, dass viele Lebensmittelhersteller geschickt vertuschen, dass sie ihre Produkte mithilfe von Geschmacksverstärkern aufpeppen.
Schokolade: Die meisten Schokoladen im Test sind unfair oder überwiegend unfair produziert. Zu viele Anbieter konnten wenig Konkretes im Kampf gegen Kinderarbeit während der Produktion von Kakao – dem Hauptbestandteil dunkler Schokolade – vorweisen. Bei den Inhaltsstoffen ist das große Problem der Schokoladen Cadmium, das als krebserregend gilt.
Kaffee: Halten die aufgedruckten Label und Auslobungen zum fairen Handel, was sie versprechen? Dieser Frage ist ÖKO-TEST nachgegangen und hat 23 Röstkaffees unter die Lupe genommen. Rundum empfehlenswert sind nur sieben Marken. Denn einige Kaffees enthalten Acrylamid oder sie werden unfair produziert.
Regionale Lebensmittel: Für regionale Lebensmittelmarken geben Verbraucher gerne auch mal etwas mehr aus. Doch das ist zumeist rausgeschmissenes Geld. Echte Regionalprodukte sind rar. Die Hersteller sind teilweise recht erfindungsreich, wenn sie normale Produkte in regionale umetikettieren.
Butter: Bio-Butter weist einen deutlich höheren Anteil an gesundheitsfördernden Omega-3-Fettsäuren auf als konventionelle Produkte. Das liegt daran, dass die Kühe für konventionelle Butter meist nur wenig Gras gesehen haben.
Kommentare
Bisher gibt es keine Kommentare.
Kommentare sind zu diesem Artikel nicht möglich.
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.