Fr, 23:47 Uhr
28.06.2013
40 Jahre Goethe-Gesellschaft
Der Sondershäuser Zweig der Goethe-Gesellschaft konnte auf ein bedeutendes Jubiläum verweisen. Warum die 40 dabei so interessant war, konnte nur erfahren, wer bei der Feststunde dabei war.
Es hatten sich zahlreiche Gäste im Carl-Corbach-Club von Sondershausen eingefunden. Helmut Köhler von der Sondershäuser Goethe-Gesellschaft konnte zum Jubiläum auf ein prominentes Publikum verweisen.
Neben dem Festredner zur heutigen Veranstaltung, Dr. Jochen Golz, Präsident der Goethe-Gesellschaft Weimar, waren auch Thüringens Kultusminister Christoph Matschie (SPD), die Vorsitzende der SPD Kyffhäuserkreis Cornelia Kraffzick und der SPD-Bundestagsabgeordnete Steffen Claudio Lemme (hier im Präsidium) zur Feierstande erschienen.
Auch Sondershausens Bürgermeister Joachim Kreyer war dabei, genau so wie Geburtstagskind Prof. Dr. Göring.
Und warum war die Zahl 40 so bedeutend? Die Zahl 40 ist eine Schicksalszahl, wie Helmut Köhler erläuterte und erinnerte u.a. an die 40 Tage Flut in der Bibel. Auch wenn Köhler keinen Rechenschaftsbericht halten wollte, aber über 400 Veranstaltungen durchgefühte (alle öffentlich und kostenfrei) nötigen Respekt ab.
Matschie erinnerte daran, dass die Vorfahren Goethes aus der Region Nordthüringen kommen und der Kyffhäuserkreis quasi Goethe-Stammland ist. Im Ortsteil Berka gibt es übrigens ein Goethe-Haus.
Im Festvortrag setzte sich Dr. Golz mit der Frage auseinander, wie stand der Dichter Jean Paul zu den Weimarer Klassikern. Mit dem Vortrag erinnerte Dr. Golz an den 250. Geburtstag von Jean Paul.
Musikalisch abgerundet wurde das Programm von der Kreismusikschule Sondershause, "Carl- Schroeder- Konservatorium".
Autor: khhEs hatten sich zahlreiche Gäste im Carl-Corbach-Club von Sondershausen eingefunden. Helmut Köhler von der Sondershäuser Goethe-Gesellschaft konnte zum Jubiläum auf ein prominentes Publikum verweisen.
Neben dem Festredner zur heutigen Veranstaltung, Dr. Jochen Golz, Präsident der Goethe-Gesellschaft Weimar, waren auch Thüringens Kultusminister Christoph Matschie (SPD), die Vorsitzende der SPD Kyffhäuserkreis Cornelia Kraffzick und der SPD-Bundestagsabgeordnete Steffen Claudio Lemme (hier im Präsidium) zur Feierstande erschienen.
Auch Sondershausens Bürgermeister Joachim Kreyer war dabei, genau so wie Geburtstagskind Prof. Dr. Göring.
Und warum war die Zahl 40 so bedeutend? Die Zahl 40 ist eine Schicksalszahl, wie Helmut Köhler erläuterte und erinnerte u.a. an die 40 Tage Flut in der Bibel. Auch wenn Köhler keinen Rechenschaftsbericht halten wollte, aber über 400 Veranstaltungen durchgefühte (alle öffentlich und kostenfrei) nötigen Respekt ab.
Matschie erinnerte daran, dass die Vorfahren Goethes aus der Region Nordthüringen kommen und der Kyffhäuserkreis quasi Goethe-Stammland ist. Im Ortsteil Berka gibt es übrigens ein Goethe-Haus.
Im Festvortrag setzte sich Dr. Golz mit der Frage auseinander, wie stand der Dichter Jean Paul zu den Weimarer Klassikern. Mit dem Vortrag erinnerte Dr. Golz an den 250. Geburtstag von Jean Paul.
Musikalisch abgerundet wurde das Programm von der Kreismusikschule Sondershause, "Carl- Schroeder- Konservatorium".
Kommentare
Bisher gibt es keine Kommentare.
Kommentare sind zu diesem Artikel nicht möglich.
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.