eic kyf msh nnz uhz tv nt
Fr, 08:46 Uhr
10.03.2017
Landespolitiker äußern sich

Fragen zum Thema Waldwildnis Possen (1)

Der Possen soll nicht nur so verwildern. Fragen und Antworten zur Nutzungsfreistellung von fünf Prozent der Waldfläche in Thüringen und zu einem Wildnisgebiet auf dem Possen (Hainleite) hat kn hinterfragt. In einer kleinen Serie stellt kn das Projekt aus Sicht von Bündnis 90 / Die Grünen und BUND Thüringen vor. Hier Teil 1 mit den Grundlagen...


Wo steht das eigentlich mit dem Possen und der Waldwildnis?



Auszug rot-rot-grüner Koalitionsvertrag S. 38:
„Die Landesregierung wird im Verlauf dieser Legislaturperiode aufbauend auf dem von der bisherigen Landesregierung verfolgten 25.000-Hektar-Ziel mindestens 5 Prozent des Waldes in Thüringen dauerhaft der forstwirtschaftlichen Nutzung entziehen.

Zur qualitativ anspruchsvollen Absicherung dieses Ziels werden mindestens drei großflächige Gebiete (insbesondere der Bereich Vessertal, Bereich Wartburg-Inselsberg, Bereich Hainleite/Possen) aus der Nutzung genommen; auf die Anrechnung weiterer sehr kleiner Flächen bzw. von Einzelbäumen wird verzichtet.“

Bereits mit der Errichtung der Landesanstalt ThüringenForst 2011 wurde in der Präambel die Nutzungsfreistellung von 25.000 Hektar Wald und damit 5 % des Waldes in Thüringen festgehalten. Die rot-rot-grüne Landesregierung gibt einen konkreten Fahrplan vor, der eine Umsetzung dieses Ziels bis 2019 vorsieht.

Warum sind Buchenwälder so schützenswert?


Naturnahe Laubwälder, insbesondere Buchenwälder, gehören zu den ursprünglichsten Ökosystemen in Mitteleuropa. Von den klimatischen Verhältnissen begünstigt, bedeckten sie nach der letzten Eiszeit weite Teile des Kontinents. Heute ist Deutschland nur noch zu ca. 30 % mit Wald bedeckt. Dabei wurden die ursprünglichen Laubmischwälder überwiegend in Nadelholzforste umgewandelt. Das einst großflächige Buchenareal Deutschlands ist auf einen Restbestand von weniger als 5% der ursprünglichen Fläche geschrumpft. Alte Buchenwälder über 160 Jahre nehmen nur noch 0,27% der Landesfläche ein. Insbesondere für den Schutz der europäischen Rotbuchenwälder trägt Deutschland eine globale Verantwortung. Rotbuchenwälder gibt es nur in Europa und Deutschland beherbergt ein Viertel des Weltverbreitungsareals der
Rotbuche (Fagus sylvatica).

Was macht den Possen so besonders?


Fragen zum Thema Waldwildnis Possen (1) (Foto: Karl-Heinz Herrmann) Fragen zum Thema Waldwildnis Possen (1) (Foto: Karl-Heinz Herrmann) Als Teil der Hainleite bildet der Possen ein wichtiges Verbindungsglied zwischen den urwaldartigen Buchenwäldern der Hohen Schrecke und dem Nationalpark Hainich. Er liegt im Naturpark Kyffhäuser und gehört zum EU-Vogelschutzgebiet „Hainleite- Westliche Schmücke“ sowie zum FFH-Gebiet „Hainleite-Wipperdurchbruch-Kranichfeld“.

Durch die Nutzungsfreistellung von 2.500 Hektar Wald im Possenwald kann in Thüringen eine Kette von Urwaldgebieten entstehen, die bisher in Deutschland einzigartig ist und ein hohes Potenzial nicht nur für den Artenschutz, sondern auch für „grünen“ Tourismus birgt. Die Lebensräume am Possen sind mit großflächig zusammenhängenden Waldmeister- und Orchideen-Kalk-Buchenwäldern bestanden.

Das ist typisch für die klimatischen Verhältnisse der Region. Der Possenwald beherbergt zudem eine Vielzahl gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Unter anderem bildet der Possen ein Schwerpunktvorkommen des gefährdeten Hirschkäfers.

Und besonders herausragend: das Gebiet ist unzerschnitten und bietet deshalb die beste Voraussetzung für ein Waldwildnisgebiet. Deshalb wurde das Gebiet Bestandteil des EU-Vogelschutzgebietes Hainleite-Westliche Schmücke und des FFH-Gebietes Hainleite-Wipperdurchbruch-Kranichfeld. Der als FFH-Gebiet geschützte Teil des Possenwaldes hat eine Gesamtfläche von ca. 3.300 ha.

Morgen erscheint Teil 2
Autor: khh

Kommentare

Bisher gibt es keine Kommentare.

Kommentare sind zu diesem Artikel nicht möglich.
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Anzeige symplr (1)
Anzeige symplr (3)