eic kyf msh nnz uhz tv nt
Di, 06:59 Uhr
17.11.2020
ifo Institut:

Für Geringverdienende lohnt sich Arbeit zu wenig

Für Alleinstehende mit Niedriglohn ist es finanziell kaum interessant, Vollzeit zu arbeiten. Bei einem zusätzlichen Bruttolohn von 10 Euro pro Stunde bleiben für Kinderlose netto nur 2,50 bis 3,90 Euro übrig. Das ergibt sich aus einer Studie der ifo-Forscher Andreas Peichl und Maximilian Blömer für die Bertelsmann Stiftung...


„Die Ursache ist ein fatales Zusammenwirken von Steuern, Abgaben und dem Entzug von Sozialleistungen“, sagt Peichl. „Dieser Systemfehler muss beseitigt werden. Die Arbeitsbevölkerung schrumpft, wir brauchen bald jede Hand an Deck.“

Anzeige symplr
Ähnliche Rechnungen gelten Peichl und Blömer zufolge auch für Alleinerziehende mit zwei Kindern, meist Mütter. Hier rechnet sich bereits eine Beschäftigung über einen Kleinstjob mit 100 Euro im Monat hinaus kaum. Bei der Aufnahme eines Minijobs bleiben von 10 Euro pro Stunde nur 3,80 Euro des zusätzlich verdienten Einkommens übrig, verglichen mit einem Anspruch auf Arbeitslosengeld II. Ist es ein Teilzeitjob mit 20 Wochenstunden, bleiben von 10 Euro brutto nur 2,90 Euro übrig, bei einem Vollzeitjob mit 40 Wochenstunden sind es 3,90 Euro.

Auch in Paarhaushalten werden Zweitverdienende mit hohen Steuern und Abgaben belastet, wenn sie Teilzeit- oder Vollzeit arbeiten. Grund dafür ist das Ehegattensplitting im deutschen Steuersystem. Verdient ein Partner zum Beispiel 48.000 Euro brutto im Jahr, würde der oder die Zweitverdienende bei einem Stundenlohn von 10 Euro und einem Minijob (10 Wochenstunden) 5.400 Euro im Jahr hinzuverdienen. Bei einem Teilzeitjob mit 20 Wochenstunden mit 10 Euro brutto bleiben der Familie 6.293 Euro im Jahr zusätzlich.

„Also hätte der oder die Zweitverdienende, der doppelt so viel arbeitet, weniger als 1.000 Euro im Jahr mehr in der Tasche. Da stimmt etwas ganz Grundsätzliches nicht“, sagt Peichl. „Das ist nicht gerecht, und es ist kein Anreiz insbesondere für Frauen, mehr zu arbeiten, obwohl jetzt die geburtenstarken Jahrgänge nach und nach in die Rente gehen.“ Von 7,6 Millionen Ehefrauen im Erwerbsalter haben 6 Millionen ein geringeres Einkommen als der Mann und sind demnach Zweitverdienerinnen.

Studie : „Für wen lohnt sich Arbeit? Partizipationsbelastungen im deutschen Steuer-, Abgaben- und Transfersystem“, von Andreas Peichl und Maximilian Blömer (ifo Institut) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.
Autor: psg

Kommentare
Sonntagsradler 2
17.11.2020, 07.52 Uhr
Für Geringverdienende…
Sag ich doch immer wieder. So manch Zeitgenosse fährt mit der bzw. ist in der sozialen Hängematte besser aufgehoben und dass schon seit Jahren.
Und Gehaltserhöhung:-D brauch man sich auch keine Gedanken zu machen, Inklusive Erstausstattung von einer Wohnung.
Was würde ein Politiker sagen. „Und das ist auch gut so!“
Was brauchte mehr.
Paul
17.11.2020, 21.34 Uhr
Der Beitrag wurde deaktiviert – Anm. d. Red.: Verstoß gegen AGB
Kommentare sind zu diesem Artikel nicht mehr möglich.
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Anzeige symplr
Anzeige symplr