eic kyf msh nnz uhz tv nt
So, 14:32 Uhr
21.07.2024
Sinkendes Vertrauen in freie Märkte festgestellt

Währungsreserven nehmen weltweit zu

Das Verhältnis der weltweiten Währungsreserven zum Bruttoinlandsprodukt hat sich seit 1990 mehr als verdoppelt. Dies spiegelt Bereitschaft der Länder zu Interventionen auf Devisenmärkten wider, um eigene Währung zu stützen...

Grafik (Foto: DIW) Grafik (Foto: DIW)
Seit der Finanzkrise rüsten sich immer mehr Staaten für Devisenmarktinterventionen, indem sie ihre Währungsreserven weiter ausbauen. Vor allem große Schwellenländer zeigen hohe Bereitschaft zu Devisenmarktinterventionen, um ihre eigene Währung zu stützen. Dies ist das Ergebnis einer Analyse vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), für die DIW-Ökonom Lukas Menkhoff die internationale Finanzmarktarchitektur, insbesondere die Wechselkursregime und Währungsreserven der Länder, auf Basis von Daten des Internationalen Währungsfonds untersucht hat.

Mit der zunehmenden Globalisierung haben die Staaten ab den 1990er Jahren zunehmend und in großem Umfang Währungsreserven aufgebaut, die für Interventionen zur Wechselkurssteuerung notwendig sind. Die Reserven stiegen anteilig zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) von zwölf Prozent im Jahr 1990 auf 25 Prozent im Jahr 2022. Seit der weltweiten Finanzkrise 2008 kam die weitere Globalisierung ins Stocken. Nun ließe sich erwarten, dass parallel auch die Währungsreserven abnehmen oder zumindest nicht weiter steigen. Das Gegenteil ist aber eingetreten.

Seit der Finanzkrise zeigt sich der Trend, dass zwar passend zur Deglobalisierung das Verhältnis vom Außenhandel zum BIP sinkt, gleichzeitig aber das Verhältnis der Währungsreserven zum BIP gestiegen ist – zwischen 2008 und 2022 um etwa ein Viertel. Diese Währungsreserven dienen unter anderem der Absicherung gegen Krisen. „Die plausibelste Interpretation dieser Zunahme ist, dass die Staaten sich nicht sicher sind, ob die Entwicklung der Wechselkurse ihren Vorstellungen entspricht“, vermutet DIW-Ökonom Menkhoff. „Vertrauen der Staaten in die Preisbildung auf den freien Märkten nimmt offensichtlich ab und ihre Bereitschaft zur politischen Kontrolle mithilfe von Devisenmarktinterventionen steigt.“

Anzeige symplr
Teure Absicherung
Diese Bereitschaft zur Kontrolle hat aber ihren Preis, denn Devisenreserven kosten und schränken damit auch den Handlungsspielraum der Staaten ein. Da Devisenreserven üblicherweise in sehr sicheren, aber dadurch schlecht verzinsten Währungen gehalten werden, die zudem häufig kurzfristig verfügbar sein müssen, ist die Rendite für die Staaten nicht nur mager, sondern verhindert auch Anlagen in höher verzinste Papiere. Diese Bereitschaft zur Kontrolle findet sich insbesondere bei Ländern mit rigiden Wechselkursen und niedrigem Pro-Kopf-Einkommen, insbesondere unter großen Schwellenländern wie China, die relativ aktiv in internationale Wirtschaftsbeziehungen eingebunden sind.

„Beunruhigend an dieser Entwicklung ist, dass dies ein weiterer Schritt weg von einer westlich dominierten, multilateral geordneten Weltwirtschaft ist, hin zu einer Welt, in der Länder stärker ad hoc agieren“, meint Studienautor Menkhoff. „Europa wird damit zusammen mit wenigen anderen Staaten zu einer Ausnahme.“ Auch Europa hält zwar große Währungsreserven, hat diese aber in der Währungsunion nicht mehr aufgebaut. „Europa setzt – bislang jedenfalls – auf eine multilaterale Ordnung, auf verbindliche Regeln und auf relativ freie Märkte. In solch einer Welt braucht man nicht so große Devisenreserven und muss die auch nicht in liquider Form halten.“
Autor: red

Kommentare
Jäger53
22.07.2024, 08.10 Uhr
Euro
Ich frage mich auch wie lange es noch den Euro geben wird.
diskobolos
22.07.2024, 16.32 Uhr
Ende des Euro?
Ich kann zur Zeit keinen relevanten Akteur erkennen, der raus aus dem Euro will. Für die AFD stand ja diese Idee an ihrem Geburtsbett. Jetzt hört man in dieser Richtung nichts mehr. Wäre m. E.auch nicht sehr populär.
Paul
22.07.2024, 21.16 Uhr
Europäisch???
Die EU ist unaufhaltsam am Untergang, und das nicht nur wegen dem "Euro" der die schlechteste Währung ist die Deutschland je hatte, und nicht nur Deutschland. auf dem Weltmarkt "zählt der Euro NICHTS!!!
Und genau deshalb wird die mißlungene EU auch den "Bach" runter gehen. Und ALLE schauen sehenden Auges zu. Gute Nacht Deutschland!
P.Burkhardt
22.07.2024, 23.42 Uhr
Eine Währung...
...ist immer soviel wert, wie das, was man dafür kaufen kann. Für einen Euro bekommt man derzeit mehr als für einen Dollar, einen Franken oder ein Pfund... so schlecht, ist er also eigentlich nicht, oder ?
Kommentar hinzufügen
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Anzeige symplr
Anzeige symplr