Di, 10:03 Uhr
10.12.2024
Ein Blick in die Statistik
Jeder 7. arbeitete auch im Homeoffice
Im Jahr 2023 haben nach Erstergebnissen des Mikrozensus 144.000 der rund einer Million Erwerbstätigen in Thüringen zumindest zeitweise von zu Hause aus gearbeitet. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, nutzte damit jeder bzw. jede 7. Erwerbstätige (14,1 Prozent) das Homeoffice...
Der Anteil der Homeoffice-Nutzer ist gegenüber den Vorjahren leicht gesunken: Im Jahr 2022 lag er noch bei 14,3 Prozent und 2021 bei 15,0 Prozent. Thüringen lag mit diesen Werten 2023 rund 9 Prozentpunkte unter dem Bundesdurchschnitt (23,5 Prozent).
Während der Anteil der Homeoffice-Nutzer in den letzten 3 Jahren nur leicht gesunken ist, ist die Zahl der Arbeitstage im Homeoffice bei diesen Personen stärker rückläufig: Nur noch 29,5 Prozent von ihnen haben 2023 an jedem Arbeitstag von zu Hause aus gearbeitet. 2 Jahre zuvor lag dieser Anteil noch bei 35,8 Prozent. Der Anteil der Homeoffice-Nutzer, die an weniger als der Hälfte ihrer Arbeitstage von zu Hause aus tätig waren, ist dagegen von 37,4 Prozent im Jahr 2021 auf 46,7 Prozent im Jahr 2023 gestiegen.
Deutschlandweit zeigt sich ein ähnlicher Trend: Im Bundesdurchschnitt ist der Anteil der an jedem
Arbeitstag zu Hause Tätigen um 14,6 Prozentpunkte auf 25,8 Prozent im Jahr 2023 gesunken. Gleichzeitig nahm der Anteil der Homeoffice-Nutzer, die an weniger als der Hälfte ihrer Arbeitstage von zu Hause aus tätig waren, um 13,4 Prozentpunkte auf 44,1 Prozent zu. Beachtenswert ist zudem, dass in Thüringen 2023 wie auch in den Vorjahren der Anteil der Frauen, die zumindest teilweise zu Hause arbeiteten, etwas über dem Anteil der Männer lag: 2023 nutzten 15,0 Prozent der weiblichen Erwerbstätigen das Homeoffice und 13,3 Prozent der männlichen.
Autor: redDer Anteil der Homeoffice-Nutzer ist gegenüber den Vorjahren leicht gesunken: Im Jahr 2022 lag er noch bei 14,3 Prozent und 2021 bei 15,0 Prozent. Thüringen lag mit diesen Werten 2023 rund 9 Prozentpunkte unter dem Bundesdurchschnitt (23,5 Prozent).
Während der Anteil der Homeoffice-Nutzer in den letzten 3 Jahren nur leicht gesunken ist, ist die Zahl der Arbeitstage im Homeoffice bei diesen Personen stärker rückläufig: Nur noch 29,5 Prozent von ihnen haben 2023 an jedem Arbeitstag von zu Hause aus gearbeitet. 2 Jahre zuvor lag dieser Anteil noch bei 35,8 Prozent. Der Anteil der Homeoffice-Nutzer, die an weniger als der Hälfte ihrer Arbeitstage von zu Hause aus tätig waren, ist dagegen von 37,4 Prozent im Jahr 2021 auf 46,7 Prozent im Jahr 2023 gestiegen.
Deutschlandweit zeigt sich ein ähnlicher Trend: Im Bundesdurchschnitt ist der Anteil der an jedem
Arbeitstag zu Hause Tätigen um 14,6 Prozentpunkte auf 25,8 Prozent im Jahr 2023 gesunken. Gleichzeitig nahm der Anteil der Homeoffice-Nutzer, die an weniger als der Hälfte ihrer Arbeitstage von zu Hause aus tätig waren, um 13,4 Prozentpunkte auf 44,1 Prozent zu. Beachtenswert ist zudem, dass in Thüringen 2023 wie auch in den Vorjahren der Anteil der Frauen, die zumindest teilweise zu Hause arbeiteten, etwas über dem Anteil der Männer lag: 2023 nutzten 15,0 Prozent der weiblichen Erwerbstätigen das Homeoffice und 13,3 Prozent der männlichen.
Kommentare
free Gigi
10.12.2024, 16.03 Uhr
Tatsächlich
manche schaffen bzw arbeiten auch im Homeoffice.. ;)
0
2
Login für Vote
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.