Sa, 10:50 Uhr
14.12.2024
Haushaltshilfen:
90% der Haushalte lassen schwarz putzen
Immer weniger Haushalte melden ihre Haushaltshilfen an: Neun von zehn Haushaltshilfen arbeiten schwarz. Gleichzeitig ist der Umsatz in der Schattenwirtschaft um 15 Prozent auf rund 11,4 Milliarden Euro gestiegen, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt...
Putzen (Symbolbild) (Foto: congerdesign auf Pixabay)
In mehr als vier Millionen deutschen Haushalten arbeiten Haushaltshilfen, wie aus Zahlen des Sozio-ökonomischen Panels hervorgeht. Die meisten von ihnen sind jedoch nicht offiziell angemeldet: Im Jahr 2024 waren es nur rund 250.000 - ein Rückgang von 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Daraus ergibt sich eine Lücke von rund 3,7 Millionen – eine Quote von 91 Prozent. Der geschätzte Umsatz durch Schwarzarbeit in diesem Bereich stieg 2024 auf rund 11,4 Milliarden Euro, 2022 waren es noch rund 9,8 Milliarden.
Haushaltshilfe fördert die Erwerbstätigkeit von Frauen
Dabei spielen Haushaltshilfen eine wichtige Rolle: Sie entlasten viele Haushalte und ermöglichen vor allem Frauen, ihre Erwerbsarbeit auszuweiten. In Deutschland arbeitet knapp die Hälfte aller Frauen in Teilzeit. Bei Müttern liegt die Quote sogar bei 67 Prozent.
Das liegt vor allem an der Doppelbelastung von berufstätigen Frauen: Denn nach wie vor übernehmen sie rund 80 Prozent der Haushaltsaufgaben. Haushaltshilfen sind hier eine wichtige Entlastung. Sie ermöglichen es Frauen, mehr zu arbeiten und so auch besser für die eigene Rente vorzusorgen. Das schwächt auch den Fachkräftemangel ab.
Anreize für legale Beschäftigung schaffen
Durch die hohe Schwarzarbeitsquote im Bereich der Haushaltshilfen gehen Deutschland erhebliche Steuereinnahmen verloren, während die Betroffenen ohne Schutz und Absicherung arbeiten, sagt IW-Wirtschaftsethiker Dominik Enste. Die Politik muss die richtigen Anreize für legale Beschäftigung setzen, so Enste.
Bürokratische Hürden und hohe Kosten wirkten oft abschreckend auf die Haushalte. Ein Gutscheinmodell, wie es in Schweden bereits erfolgreich umgesetzt wurde, könne helfen, die Schwarzarbeit zu reduzieren und gleichzeitig den Zugang zu legaler Beschäftigung zu erleichtern.
Autor: psgPutzen (Symbolbild) (Foto: congerdesign auf Pixabay)
In mehr als vier Millionen deutschen Haushalten arbeiten Haushaltshilfen, wie aus Zahlen des Sozio-ökonomischen Panels hervorgeht. Die meisten von ihnen sind jedoch nicht offiziell angemeldet: Im Jahr 2024 waren es nur rund 250.000 - ein Rückgang von 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Daraus ergibt sich eine Lücke von rund 3,7 Millionen – eine Quote von 91 Prozent. Der geschätzte Umsatz durch Schwarzarbeit in diesem Bereich stieg 2024 auf rund 11,4 Milliarden Euro, 2022 waren es noch rund 9,8 Milliarden.
Haushaltshilfe fördert die Erwerbstätigkeit von Frauen
Dabei spielen Haushaltshilfen eine wichtige Rolle: Sie entlasten viele Haushalte und ermöglichen vor allem Frauen, ihre Erwerbsarbeit auszuweiten. In Deutschland arbeitet knapp die Hälfte aller Frauen in Teilzeit. Bei Müttern liegt die Quote sogar bei 67 Prozent.
Das liegt vor allem an der Doppelbelastung von berufstätigen Frauen: Denn nach wie vor übernehmen sie rund 80 Prozent der Haushaltsaufgaben. Haushaltshilfen sind hier eine wichtige Entlastung. Sie ermöglichen es Frauen, mehr zu arbeiten und so auch besser für die eigene Rente vorzusorgen. Das schwächt auch den Fachkräftemangel ab.
Anreize für legale Beschäftigung schaffen
Durch die hohe Schwarzarbeitsquote im Bereich der Haushaltshilfen gehen Deutschland erhebliche Steuereinnahmen verloren, während die Betroffenen ohne Schutz und Absicherung arbeiten, sagt IW-Wirtschaftsethiker Dominik Enste. Die Politik muss die richtigen Anreize für legale Beschäftigung setzen, so Enste.
Bürokratische Hürden und hohe Kosten wirkten oft abschreckend auf die Haushalte. Ein Gutscheinmodell, wie es in Schweden bereits erfolgreich umgesetzt wurde, könne helfen, die Schwarzarbeit zu reduzieren und gleichzeitig den Zugang zu legaler Beschäftigung zu erleichtern.
Kommentare
Laberfred
14.12.2024, 12.45 Uhr
Überschrift ist unwahr
90 Prozent aller Haushaltshilfen putzen schwarz.
6
2
Login für Vote
Marino50
14.12.2024, 13.16 Uhr
Ja und nun?
Vielleicht sollte man den bürokratischen Aufwand reduzieren. Dann wäre alles einfacher für den Haushalt und die "illegal" Beschäftigte.
Ich kann das irgendwie verstehen.
Die Leute müssen angemeldet werden und die verschiedenen Steuern müssen ja auch abgeführt werden. Unterm Strich ist es mehr Schreibaufwand als Reinigungszeit
Ich kann das irgendwie verstehen.
Die Leute müssen angemeldet werden und die verschiedenen Steuern müssen ja auch abgeführt werden. Unterm Strich ist es mehr Schreibaufwand als Reinigungszeit
4
6
Login für Vote
grobschmied56
14.12.2024, 13.28 Uhr
Die Überschrift, Laberfred, ist nicht ...
... direkt falsch, sie ist nur mißverständlich formuliert.
Richtiger wäre gewesen '90 Prozent aller Haushalte, die putzen lassen, tun dies schwarz.'
Tatsächlich kenne ich keinen Haushalt, in dem eine 'eingekaufte' Reinigungskraft das 'Putzen' erledigt. Weder 'schwarz' noch angemeldet.
Allerdings habe ich auch keine Bekannten oder Verwandten am Starnberger See oder in Blankenese...
Richtiger wäre gewesen '90 Prozent aller Haushalte, die putzen lassen, tun dies schwarz.'
Tatsächlich kenne ich keinen Haushalt, in dem eine 'eingekaufte' Reinigungskraft das 'Putzen' erledigt. Weder 'schwarz' noch angemeldet.
Allerdings habe ich auch keine Bekannten oder Verwandten am Starnberger See oder in Blankenese...
5
7
Login für Vote
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.