Mi, 18:10 Uhr
29.01.2025
Startschuss für 900 Jahre Sondershausen
Superstar Adel Tawil kommt in die Stadt
Sondershausen feiert sein Stadtjubiläum mit einer Festwoche und Musikstars. In 124 Tagen ist es soweit: Die Stadt Sondershausen feiert ihren 900. Geburtstag! Anlässlich dieses feierlichen Jubiläums ist eine Festwoche vom 2. bis 9. Juni 2025 geplant. Mit im Programm sind Musikstars wie Adel Tawil und Alex Christensen...
Seit über drei Jahren arbeiten Claudia Langhammer, Stabsstellenleiterin für Kultur / Tourismus / Wirtschaftsförderung und ihr Team an der Planung, Organisation und Umsetzung für die 900-Jahrfeier. Die geplanten Highlights stellte sie heute in einer Pressekonferenz vor.
Den großen Höhepunkt hob sie sich für heute Nachmittag auf: Kein Geringerer als Adel Tawil wird am Festwochenende auf der Musikbühne am Lohplatz vor Publikum auftreten. Der gebürtige Berliner war vor seiner Solokarriere die eine Hälfte des sehr erfolgreichen Duos Ich & Ich und wurde für seine Hits, wie So soll es bleiben, Lieder oder Ist da jemand, mit einer Vielzahl von Preisen sowie Gold und Platin ausgezeichnet.
Wir freuen uns riesig, dass Adel Tawil bei uns zur 900-Jahrfeier auftreten wird, sagte Claudia Langhammer. Wir waren lange auf der Suche nach einem Künstler, der die gesamte Bandbreite vieler Altersgruppen bedient. Wer ihn einmal live gesehen hat, weiß, dass er eine tolle Bühnenshow mitbringt und eine unglaublich positive Ausstrahlung rüberbringt, berichtet Langhammer.
Mit Alex Christensen fährt das Veranstaltungsteam einen weiteren Künstler auf, dessen Namen aus den Charts nicht wegzudenken ist. Der deutsche Musikproduzent ist vor allem für seine Arbeiten im Bereich der elektronischen Musik und als Mitglied der Gruppe U96 bekannt, die in den 1990er Jahren mit Das Boot internationale Bekanntheit erhielt. Als Produzent für zahlreiche Künstler ist er vor allem in der Dance- und Trance-Szene aktiv und war zuletzt beim Silvesterkonzert am Brandenburger Tor zu sehen.
2. Juni 2025 – Mitmachausstellung Was ist typisch für Sondershausen?
Die beiden Konzerte sind der Höhepunkt einer Festwoche, vollgepackt mit ausgefallenen Programmpunkten. Neben einer Mitmachausstellung im Schlossmuseum am 2. Juni, bei der Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Unternehmen eigene Ausstellungsstücke zur Verfügung stellen können, wird die Sonderausstellung zur 900-jährigen Geschichte eröffnet. Unter dem Motto Was war bzw. ist typisch für Sondershausen? wird so die Stadtgeschichte aus vielen verschiedenen Perspektiven erzählt.
3. Juni 2025 – Festgottesdienst
Am Dienstag, den 3. Juni 2025, findet in der Trinitatiskirche ein Festgottesdienst mit dem Fokus auf die Musikstadt und ihre lange Tradition statt. Mit ihm wird die Festwoche auch von kirchlicher Seite her eröffnet.
4. Juni 2025 – Thüringer Liszt-Biennale
Am Mittwoch, den 4. Juni 2025, findet im Achteckhaus im Schloss Sondershausen das Loh-Konzert zur Thüringer Liszt-Biennale unter dem Titel Landschaften der Seele statt.
5. Juni 2025 – 1. Seniorenfrühstück und Präsentation der Stadtanthologie
Am Donnerstag, den 5. Juni 2025, findet erstmals ein Seniorenfrühstück mitten auf dem Sondershäuser Marktplatz statt. Mit vorheriger Anmeldung sind alle Seniorinnen und Senioren herzlich zu einem Brunch unter freiem Himmel eingeladen. Bürgermeister Steffen Grimm, ein Programm unserer Kita-Kinder und eine Schlagersängerin stehen auf dem Tableau. Das Frühstück war ein Wunsch, der von vielen Senioren der Stadt schon öfters an uns herangetragen wurde, verrät Claudia Langhammer.
Am Abend wird das Ergebnis des Literaturprojektes Sondershausen schreibt gelüftet. Derzeit werden die verschiedenen über 40 Literaturbeiträge von einer Jury ausgewertet. Das Buch geht im Mai in den Druck und wird dann in der Stadtinformation käuflich zu erwerben sein.
6. Juni 2025 – Eröffnung der Festmeilen und Auftakt des Festwochenendes
Am Festwochenende vom 6. bis 9. Juni 2025 eröffnen insgesamt 6 Themen-Meilen in der Sondershäuser Innenstadt und im Schlosskomplex:
Beachvolleyball-Cup und Open-Air-Kino
Ein besonderer Höhepunkt wird die Nutzung der Eisbahn sein. Diese wird mit Sand gefüllt als Beachvolleyball-Lounge-Bar umfunktioniert. Hier findet am Samstag ein Beachvolleyball-Cup statt. Am Sonntag werden auf dem Marktplatz zwei Kinofilme für Kinder und Erwachsene gezeigt. In den kommenden Monaten dürfen die Sondershäuser über die Social-Media-Kanäle der Stadt abstimmen, welche Filme sie gern sehen würden.
Musikstars unter freiem Himmel: Alex Christensen und Adel Tawil
Am Freitagabend bringt Alex Christensen den Loh-Platz zum Tanzen. Bekannte 80er und 90er Jahre Dance-Hits lässt er mit klassischer Musik verschmelzen und sorgt damit für ein Klangerlebnis der besonderen Art.
Spektakulär in Sachen Musik geht es am Sonntag weiter: Mit der Zusage von Adel Tawil konnte das Veranstaltungsteam um Claudia Langhammer einen Musikstar gewinnen, dessen Songs Fans aller Altersgruppen begeistern.
Festumzug über 900 Jahre Sondershausen
Mit dem Festumzug am Sonntag, den 8. Juni, erreicht das Festwochenende seinen absoluten Höhepunkt. Ein rund zweistündiger Festumzug wird von 13 bis 15 Uhr die Stadtgeschichte unter Beteiligung von Vereinen, Unternehmen, Schulen, Kindergärten und engagierten Bürgerinnen und Bürgern abbilden. Die Umzugsstrecke führt über die Alexander- Puschkinpromenade, zur Güntherstraße, Schillerstraße, Ferdinand-Schlufter-Straße, Bebrastraße, Carl-Schroeder-Straße, den Markt bis zur Burgstraße und in die Johann-Karl-Wezel-Straße. Derzeit stehen bereits über 80 Abbildungen fest, beginnend mit der Stadtgeschichte, Residenzstadt, Musikstadt, den Ortsteilen und lokalen Akteuren von Sondershausen.
Festschrift
Für das Stadtjubiläum wird ein Festjournal gedruckt, in der die gesamte Stadtchronik bis 2025 aufgearbeitet wird. Mit eingebunden sind die Partnerstädte von Sondershausen, das ausführliche Veranstaltungsprogramm, alle Festumzugsbeteiligten und der Wegstrecke, Informationen zu Anfahrt, Nahverkehr, Park- und Übernachtungsmöglichkeiten sowie touristische Angebote.
Jubiläumskorn
Marcus Strunck, Geschäftsführer der Stadtmarketing GmbH, kündigte exquisite Verkaufsartikel an, die im Rahmen der 900-Jahrfeier geplant sind. Allen voran der Jubiläumskorn, der in Zusammenarbeit mit der Echte Nordhäuser Traditionsbrennerei, seit über einem Jahr in 700 Meter Tiefe im Sondershäuser Bergwerk reift. Mit dem Korn soll nur eine limitierte Menge in den Verkauf gehen. Auch eine Gedenkmünze in Silber ist geplant.
Sicherheitskonzept
Ein ausführlich ausgearbeitetes Sicherheitskonzept liegt derzeit bei der Polizeiinspektion zur Prüfung. Darin enthalten sind Notfall- und Räumungsszenarien, das Lagezentrum mit Ansprechpartnern und Rettungswegen. Parallel arbeitet das Veranstaltungsteam eng mit der Feuerwehr und dem Deutschen Roten Kreuz zusammen. Im März findet eine große Sicherheitsberatung statt, so dass die Sicherheit für die 900-Jahrfeier gewährleistet ist.
Autor: emwSeit über drei Jahren arbeiten Claudia Langhammer, Stabsstellenleiterin für Kultur / Tourismus / Wirtschaftsförderung und ihr Team an der Planung, Organisation und Umsetzung für die 900-Jahrfeier. Die geplanten Highlights stellte sie heute in einer Pressekonferenz vor.
Den großen Höhepunkt hob sie sich für heute Nachmittag auf: Kein Geringerer als Adel Tawil wird am Festwochenende auf der Musikbühne am Lohplatz vor Publikum auftreten. Der gebürtige Berliner war vor seiner Solokarriere die eine Hälfte des sehr erfolgreichen Duos Ich & Ich und wurde für seine Hits, wie So soll es bleiben, Lieder oder Ist da jemand, mit einer Vielzahl von Preisen sowie Gold und Platin ausgezeichnet.
Wir freuen uns riesig, dass Adel Tawil bei uns zur 900-Jahrfeier auftreten wird, sagte Claudia Langhammer. Wir waren lange auf der Suche nach einem Künstler, der die gesamte Bandbreite vieler Altersgruppen bedient. Wer ihn einmal live gesehen hat, weiß, dass er eine tolle Bühnenshow mitbringt und eine unglaublich positive Ausstrahlung rüberbringt, berichtet Langhammer.
Mit Alex Christensen fährt das Veranstaltungsteam einen weiteren Künstler auf, dessen Namen aus den Charts nicht wegzudenken ist. Der deutsche Musikproduzent ist vor allem für seine Arbeiten im Bereich der elektronischen Musik und als Mitglied der Gruppe U96 bekannt, die in den 1990er Jahren mit Das Boot internationale Bekanntheit erhielt. Als Produzent für zahlreiche Künstler ist er vor allem in der Dance- und Trance-Szene aktiv und war zuletzt beim Silvesterkonzert am Brandenburger Tor zu sehen.
2. Juni 2025 – Mitmachausstellung Was ist typisch für Sondershausen?
Die beiden Konzerte sind der Höhepunkt einer Festwoche, vollgepackt mit ausgefallenen Programmpunkten. Neben einer Mitmachausstellung im Schlossmuseum am 2. Juni, bei der Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Unternehmen eigene Ausstellungsstücke zur Verfügung stellen können, wird die Sonderausstellung zur 900-jährigen Geschichte eröffnet. Unter dem Motto Was war bzw. ist typisch für Sondershausen? wird so die Stadtgeschichte aus vielen verschiedenen Perspektiven erzählt.
3. Juni 2025 – Festgottesdienst
Am Dienstag, den 3. Juni 2025, findet in der Trinitatiskirche ein Festgottesdienst mit dem Fokus auf die Musikstadt und ihre lange Tradition statt. Mit ihm wird die Festwoche auch von kirchlicher Seite her eröffnet.
4. Juni 2025 – Thüringer Liszt-Biennale
Am Mittwoch, den 4. Juni 2025, findet im Achteckhaus im Schloss Sondershausen das Loh-Konzert zur Thüringer Liszt-Biennale unter dem Titel Landschaften der Seele statt.
5. Juni 2025 – 1. Seniorenfrühstück und Präsentation der Stadtanthologie
Am Donnerstag, den 5. Juni 2025, findet erstmals ein Seniorenfrühstück mitten auf dem Sondershäuser Marktplatz statt. Mit vorheriger Anmeldung sind alle Seniorinnen und Senioren herzlich zu einem Brunch unter freiem Himmel eingeladen. Bürgermeister Steffen Grimm, ein Programm unserer Kita-Kinder und eine Schlagersängerin stehen auf dem Tableau. Das Frühstück war ein Wunsch, der von vielen Senioren der Stadt schon öfters an uns herangetragen wurde, verrät Claudia Langhammer.
Am Abend wird das Ergebnis des Literaturprojektes Sondershausen schreibt gelüftet. Derzeit werden die verschiedenen über 40 Literaturbeiträge von einer Jury ausgewertet. Das Buch geht im Mai in den Druck und wird dann in der Stadtinformation käuflich zu erwerben sein.
6. Juni 2025 – Eröffnung der Festmeilen und Auftakt des Festwochenendes
Am Festwochenende vom 6. bis 9. Juni 2025 eröffnen insgesamt 6 Themen-Meilen in der Sondershäuser Innenstadt und im Schlosskomplex:
- 1. Meile auf dem Marktplatz zur Stadtgeschichte
- 2. Blaulichtmeile auf dem Schwanparkplatz
- 3. Händlermeile in der Hauptstraße und Johann-Karl-Wezel-Straße
- 4.Residenzmeile auf dem Schlosshof, Vorplatz Schlosshof und Prinzessinnengarten
- 5.Meile im Lustgarten mit Projektionen zur Stadtgeschichte
- 6. Kinder-, Jugend-, Vereins- und Sportmeile auf der Theaterwiese
Beachvolleyball-Cup und Open-Air-Kino
Ein besonderer Höhepunkt wird die Nutzung der Eisbahn sein. Diese wird mit Sand gefüllt als Beachvolleyball-Lounge-Bar umfunktioniert. Hier findet am Samstag ein Beachvolleyball-Cup statt. Am Sonntag werden auf dem Marktplatz zwei Kinofilme für Kinder und Erwachsene gezeigt. In den kommenden Monaten dürfen die Sondershäuser über die Social-Media-Kanäle der Stadt abstimmen, welche Filme sie gern sehen würden.
Musikstars unter freiem Himmel: Alex Christensen und Adel Tawil
Am Freitagabend bringt Alex Christensen den Loh-Platz zum Tanzen. Bekannte 80er und 90er Jahre Dance-Hits lässt er mit klassischer Musik verschmelzen und sorgt damit für ein Klangerlebnis der besonderen Art.
Spektakulär in Sachen Musik geht es am Sonntag weiter: Mit der Zusage von Adel Tawil konnte das Veranstaltungsteam um Claudia Langhammer einen Musikstar gewinnen, dessen Songs Fans aller Altersgruppen begeistern.
Festumzug über 900 Jahre Sondershausen
Mit dem Festumzug am Sonntag, den 8. Juni, erreicht das Festwochenende seinen absoluten Höhepunkt. Ein rund zweistündiger Festumzug wird von 13 bis 15 Uhr die Stadtgeschichte unter Beteiligung von Vereinen, Unternehmen, Schulen, Kindergärten und engagierten Bürgerinnen und Bürgern abbilden. Die Umzugsstrecke führt über die Alexander- Puschkinpromenade, zur Güntherstraße, Schillerstraße, Ferdinand-Schlufter-Straße, Bebrastraße, Carl-Schroeder-Straße, den Markt bis zur Burgstraße und in die Johann-Karl-Wezel-Straße. Derzeit stehen bereits über 80 Abbildungen fest, beginnend mit der Stadtgeschichte, Residenzstadt, Musikstadt, den Ortsteilen und lokalen Akteuren von Sondershausen.
Festschrift
Für das Stadtjubiläum wird ein Festjournal gedruckt, in der die gesamte Stadtchronik bis 2025 aufgearbeitet wird. Mit eingebunden sind die Partnerstädte von Sondershausen, das ausführliche Veranstaltungsprogramm, alle Festumzugsbeteiligten und der Wegstrecke, Informationen zu Anfahrt, Nahverkehr, Park- und Übernachtungsmöglichkeiten sowie touristische Angebote.
Jubiläumskorn
Marcus Strunck, Geschäftsführer der Stadtmarketing GmbH, kündigte exquisite Verkaufsartikel an, die im Rahmen der 900-Jahrfeier geplant sind. Allen voran der Jubiläumskorn, der in Zusammenarbeit mit der Echte Nordhäuser Traditionsbrennerei, seit über einem Jahr in 700 Meter Tiefe im Sondershäuser Bergwerk reift. Mit dem Korn soll nur eine limitierte Menge in den Verkauf gehen. Auch eine Gedenkmünze in Silber ist geplant.
Sicherheitskonzept
Ein ausführlich ausgearbeitetes Sicherheitskonzept liegt derzeit bei der Polizeiinspektion zur Prüfung. Darin enthalten sind Notfall- und Räumungsszenarien, das Lagezentrum mit Ansprechpartnern und Rettungswegen. Parallel arbeitet das Veranstaltungsteam eng mit der Feuerwehr und dem Deutschen Roten Kreuz zusammen. Im März findet eine große Sicherheitsberatung statt, so dass die Sicherheit für die 900-Jahrfeier gewährleistet ist.