Di, 10:58 Uhr
25.03.2025
Jahresbericht 2024 der Feuerwehr Greußen
Die stillen Helden
Ehrenamtliche Feuerwehrleute sind die stillen Helden unserer Gesellschaft – sie opfern ihre Zeit, ihre Energie und manchmal sogar ihr Leben, um anderen zu helfen und Sicherheit zu gewährleisten." Am 15. März trafen sie sich zu ihrer Jahreshauptversammlung...
Das oben genannte Zitat spiegelt die Bedeutung des Ehrenamts wider, besonders in der Feuerwehr, wo die freiwilligen Einsatzkräfte oft unermüdlich zum Wohl der Gemeinschaft arbeiten.
Die Gäste sind waren:
Das Mitglied des Stadtrates und ehm. Bürgermeister
Torsten Abicht Thomas
Peter Georgi André Nowak René Hartnauer Stefan Schard Jonas Weller Ingo Wolf Patrick Arnold Katharina
Silvio Dietzel
Das Jahr 2024 war für uns ein weiteres Jahr voller Herausforderungen und wertvoller Erfahrungen. Als Feuerwehr und als Gemeinschaft sind wir nicht nur
in Notfällen zur Stelle, sondern gestalten auch aktiv das Leben in unserer Stadt mit.
Wir sind stolz darauf, mit so vielen engagierten Kameradinnen und Kameraden zusammenarbeiten zu dürfen und danken allen für Ihre Unterstützung und geleistete Arbeit. Ein besonderer Dank gilt auch unseren Familien und Partnern, die uns stets den Rücken stärken.
Ingo und ich freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken zu können.
Personal: Unsere Personalzahlen im Überblick (Stand 31.12.24):
4 Kameradinnen und Kameraden wurden 2024 in die Einsatzabteilung aufgenommen:
Seit Januar 2025 verstärken unsere Reihen die Kam. Heidi Raabe und Kam. Roberto Möhr. Als Doppelmitglieder profitieren wir von den Einsatzkräften: Tobias Görz, Markus Bechler und Adrian Söllner Leider verliesen uns Diana Schumann, Claudia Witzenhause, Sandro Scheibal und Martin Scheibe aus persönlichen Gründen.
Der Altersdurchschnitt der Einsatzabteilung im Jahr 2024 betrug 36 Jahre.
Und Erste Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen mit Unterstützung des DRK-Kreisverbandes durch Sven Österheld und Antonio Tanz. Zu den geleisteten Ausbildungen an Dienstabenden, reihten sich weitere Lehrgänge und Ausbildungen. Auch die jährlich geforderte Belastungsübung auf der Atemschutzübungsbahn in Artern wurde pflichtgerecht durch alle Atemschutzgeräteträger/innen im Jahr 2024 absolviert.
Zum Sprechfunklehrgang vom 12.01.-20.01.24 in Wasserthaleben nahm als Lehrgangsbeste Alina Hocke teil. Am Truppmannlehrgang vom 12.04.-18.05.24 in Greußen beteiligten sich Timo Krause, Lorenz Severin, Tyler Schwierz und Nataly Weidhaus.
15 Einsatzkräfte und der Ortsteilbürgermeister nahmen am 09.05.24 in Sondershausen an der Bahnübung mit dem Ausbildungszug der Deutschen Bahn teil. Praktisch übten wir mit unserem Leckdichtkissensatz Undichtigkeiten zu verschließen. Bei bestem Wetter und neben bei gesagt Männertag absolvierten wir eine interessante Ausbildung mit möglichen Gefahren im Schienenverkehr.
Am 20.06.24 führte die Firma Rosenbauer ein Akkulöschsystems in der Feuerwehr Greußen vor.
Zum Workshop: schwere Technische Hilfeleistung am 29.06.24 bei der Firma BTL konnten A. Nowak und R. Schwara neue Einsatztechniken kennenlernen.
Der Sprechfunklehrgang vom 19.- 20.07.24 in Holzengel wurde durch die Kameraden: Sebastian Artemov, Nico Krause, Lorenz Severin, Timo Krause, Pascal Groppe erfolgreich absolviert.
Am 03.08.24 erfolgte eine Ausbildung der Drohnenstaffel in Hachelbich.
Verschiedene Einsatzszenarien konnten wir im Mai bei der Firma Weiermann- Malz in Clingen und im September bei der Firma Peco-Schaum üben.
Auch in diesem Jahr konnten wir schon einige Kameraden zur Fort- und Weiterbildung auf die TLFKS nach Bad Köstritz entsenden. So besuchte vom 06.01.-10.01.25 der Kam. André Nowak den Ausbilder in der Feuerwehr Modul I. und vom 13.01.-17.01.25 Ausbilder in der Feuerwehr Modul II: Atemschutzgeräteträger.
Ebenfalls vom 06.01.-17.01. absolvierte der Kamerad Ronny Gleißberg den Lehrgang zum Gruppenführer
Vom 10.02.-14.02. besuchte der Kam. Sören Stier den Lehrgang: Brandbekämpfung in Unterirdischen Baulichen Anlagen
Vom 10.02.-21.02. besuchten die Kam. Nadine Weidhaus und Florian Hocke den Lehrgang: Träger von Körperschutzausrüstung nach Feuerwehrdienstvorschrift 500.
Aktivitäten:
01.03.24 Dankeschön-Feier der Landrätin zwecks Weihnachtshochwasser 2023/24: 9 Kam. Nahmen teil
Kleines Osterfeuer im Gerätehaus am 28.03.24 mit 23 Einsatzkräften
Teilnahme von 9 Einsatzkräften und 8 Jugendfeuerwehrmitgliedern am Frühjahresputz (13.04.24) im Stadtgebiet Greußen, Gebiete: Brücke am Steinweg, Brücke in der Ortslage Grüningen, Flusslauf hinter dem Netto Einkaufsmarkt, Weg an der Bahnstrecke, entlang der Schwarzburger Straße.
4 Delegierte nahmen an der Jahreshauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Sondershausen am 19.04. in Hohenebra teil.
Splitt wurde auf den Beeten der Sitzecke am 17.08.24 durch 2 Kam. aufgefüllt.
Zur Großreinigung am 05.10.24 wurden mit 24 Einsatzkräften das Gerätehauses und die Außenanlage von Wurzelwerk befreit und Bäume beschnitten. In den Abendstunden führten wir einen kleinen Kameradschaftsabend mit Oktoberfest durch.
Schleuse dient sowohl dem Materialaustausch zwischen FTZ und LG, sowie dem FTZ und VG.
Auch in diesem Jahr konnten wir eine wichtige Anschaffung zur Sicherheit unseres Gerätehauses tätigen: die Anschaffung von 12 Rauchmeldern
nach aktuellen Bränden im Juli bei der Feuerwehr in Neustadt RP (1 Mio. Sachschaden):
Im Oktober in Stadt Allendorf mit 20 Mio. Schaden und im Januar in Treffurt Wartburgkreis mit 6 Mio. Schaden.
Leider wurde die gestohlene Elektrozuleitung (Beleuchtung Materialcontainer, Garagen) vom April 2023 bis heute nicht ersetzt.
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Greußen war auch im Jahr 2024 sehr aktiv und konnte durch zahlreiche Einsätze, Ausbildungsmaßnahmen und ehrenamtliche Tätigkeiten ihre wichtige Rolle im Gemeindeleben unter Beweis stellen.
Trotz einiger Herausforderungen bei der Beschaffung von Ausstattungen konnte die Feuerwehr ihre Aufgaben effektiv wahrnehmen und weiter ausbauen. Leider müssen wir auch an dieser Stelle wieder an unsere Stadt appellieren, dass die Abdeckung der Einsätze ohne erkennbare positive Tendenz zur Arbeitsplatzschaffung am Wohnort ist.
Autor: emwDas oben genannte Zitat spiegelt die Bedeutung des Ehrenamts wider, besonders in der Feuerwehr, wo die freiwilligen Einsatzkräfte oft unermüdlich zum Wohl der Gemeinschaft arbeiten.
Die Gäste sind waren:
- Der Bürgermeister der Landgemeinde Greußen
- Der stellv. Bürgermeister der Landgemeinde Greußen Hasenbein
- Der Ortsteilbürgermeister der Stadt Greußen
- Der stellv. Ortsteilbürgermeister der Stadt Greußen
Das Mitglied des Stadtrates und ehm. Bürgermeister
- Das Mitglied des Landtages
- Der Kreisbrandinspektor
- Der Kreisbrandmeister /Stellvertreter Wehrführung
- Der Stadtbrandmeister der Landgemeinde Greußen
- Die Schriftführerin des Kreisfeuerwehrverbandes SDH Wreden
Torsten Abicht Thomas
Peter Georgi André Nowak René Hartnauer Stefan Schard Jonas Weller Ingo Wolf Patrick Arnold Katharina
Silvio Dietzel
Das Jahr 2024 war für uns ein weiteres Jahr voller Herausforderungen und wertvoller Erfahrungen. Als Feuerwehr und als Gemeinschaft sind wir nicht nur
in Notfällen zur Stelle, sondern gestalten auch aktiv das Leben in unserer Stadt mit.
Wir sind stolz darauf, mit so vielen engagierten Kameradinnen und Kameraden zusammenarbeiten zu dürfen und danken allen für Ihre Unterstützung und geleistete Arbeit. Ein besonderer Dank gilt auch unseren Familien und Partnern, die uns stets den Rücken stärken.
Ingo und ich freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken zu können.
Personal: Unsere Personalzahlen im Überblick (Stand 31.12.24):
- 46 Einsatzkräfte davon 10 Frauen
5 Kameraden der Alters-& Ehrenabteilung
- 34 Jugendfeuerwehrmitglieder davon 7 Mädchen
- 21 Atemschutzgeräteträger davon 3 Frauen,
- 8 Gruppenführer
- 4 Zugführer
- 4 Verbandsführer
- 1 Kreisausbilder Truppmann/Truppführer,
- 1 Kreisausbilder für Atemschutz
4 Kameradinnen und Kameraden wurden 2024 in die Einsatzabteilung aufgenommen:
- im Januar Lorenz Severin aus der Jugendfeuerwehr
- im Februar Sebastian Artemov
- im Oktober Sören Stier
- Eva Röhl aus der Jugendfeuerwehr
Seit Januar 2025 verstärken unsere Reihen die Kam. Heidi Raabe und Kam. Roberto Möhr. Als Doppelmitglieder profitieren wir von den Einsatzkräften: Tobias Görz, Markus Bechler und Adrian Söllner Leider verliesen uns Diana Schumann, Claudia Witzenhause, Sandro Scheibal und Martin Scheibe aus persönlichen Gründen.
Der Altersdurchschnitt der Einsatzabteilung im Jahr 2024 betrug 36 Jahre.
- Funkausbildung zur Anwendung der Gerätschaften,
- Anwendung und Einsatzmöglichkeiten des Schlauchtransportanhängers mit 620 m B-Schlauch
- Kettensägen Ausbildung,
- Atemschutzausbildung mit Schwerpunkt auf richtiges ausrüsten im
Einsatzfahrzeug,
- Schlauchbootausbildung auf dem Hengstberg,
- Ausbildung Drehleiter,
- Ausbildung im Freibad mit Atemschutz zu tauchen und die Erprobung des Rettungsbootes
- Nottüröffnungstechniken
- Einweisung und Verladung des Rettungsbootes auf den neu beschafften
Bootstrailer
- Ausbildung und Handhabung des 5000 Liter Wasserfaltbehälters aus der Kreis-Beschaffung für jede Stützpunktfeuerwehr
- Entfernung von Baustellenabsicherungen im Flusslauf des Steingrabens (Stadtgebiet)
Und Erste Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen mit Unterstützung des DRK-Kreisverbandes durch Sven Österheld und Antonio Tanz. Zu den geleisteten Ausbildungen an Dienstabenden, reihten sich weitere Lehrgänge und Ausbildungen. Auch die jährlich geforderte Belastungsübung auf der Atemschutzübungsbahn in Artern wurde pflichtgerecht durch alle Atemschutzgeräteträger/innen im Jahr 2024 absolviert.
Zum Sprechfunklehrgang vom 12.01.-20.01.24 in Wasserthaleben nahm als Lehrgangsbeste Alina Hocke teil. Am Truppmannlehrgang vom 12.04.-18.05.24 in Greußen beteiligten sich Timo Krause, Lorenz Severin, Tyler Schwierz und Nataly Weidhaus.
15 Einsatzkräfte und der Ortsteilbürgermeister nahmen am 09.05.24 in Sondershausen an der Bahnübung mit dem Ausbildungszug der Deutschen Bahn teil. Praktisch übten wir mit unserem Leckdichtkissensatz Undichtigkeiten zu verschließen. Bei bestem Wetter und neben bei gesagt Männertag absolvierten wir eine interessante Ausbildung mit möglichen Gefahren im Schienenverkehr.
Am 20.06.24 führte die Firma Rosenbauer ein Akkulöschsystems in der Feuerwehr Greußen vor.
Zum Workshop: schwere Technische Hilfeleistung am 29.06.24 bei der Firma BTL konnten A. Nowak und R. Schwara neue Einsatztechniken kennenlernen.
Der Sprechfunklehrgang vom 19.- 20.07.24 in Holzengel wurde durch die Kameraden: Sebastian Artemov, Nico Krause, Lorenz Severin, Timo Krause, Pascal Groppe erfolgreich absolviert.
Am 03.08.24 erfolgte eine Ausbildung der Drohnenstaffel in Hachelbich.
Verschiedene Einsatzszenarien konnten wir im Mai bei der Firma Weiermann- Malz in Clingen und im September bei der Firma Peco-Schaum üben.
Auch in diesem Jahr konnten wir schon einige Kameraden zur Fort- und Weiterbildung auf die TLFKS nach Bad Köstritz entsenden. So besuchte vom 06.01.-10.01.25 der Kam. André Nowak den Ausbilder in der Feuerwehr Modul I. und vom 13.01.-17.01.25 Ausbilder in der Feuerwehr Modul II: Atemschutzgeräteträger.
Ebenfalls vom 06.01.-17.01. absolvierte der Kamerad Ronny Gleißberg den Lehrgang zum Gruppenführer
Vom 10.02.-14.02. besuchte der Kam. Sören Stier den Lehrgang: Brandbekämpfung in Unterirdischen Baulichen Anlagen
Vom 10.02.-21.02. besuchten die Kam. Nadine Weidhaus und Florian Hocke den Lehrgang: Träger von Körperschutzausrüstung nach Feuerwehrdienstvorschrift 500.
Aktivitäten:
01.03.24 Dankeschön-Feier der Landrätin zwecks Weihnachtshochwasser 2023/24: 9 Kam. Nahmen teil
Kleines Osterfeuer im Gerätehaus am 28.03.24 mit 23 Einsatzkräften
Teilnahme von 9 Einsatzkräften und 8 Jugendfeuerwehrmitgliedern am Frühjahresputz (13.04.24) im Stadtgebiet Greußen, Gebiete: Brücke am Steinweg, Brücke in der Ortslage Grüningen, Flusslauf hinter dem Netto Einkaufsmarkt, Weg an der Bahnstrecke, entlang der Schwarzburger Straße.
4 Delegierte nahmen an der Jahreshauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Sondershausen am 19.04. in Hohenebra teil.
- 01.05.24 Ehrenrunde des Silberhochzeitspaares Wallrodt mit dem S4000
- 25.05.24 Maikegeln in Clingen nahmen wir mit 2 Mannschaften teil
- 24.05.24 Besuch der Kindertagesstätte Großenehrich zur Besichtigung des Gerätehauses
- 31.05.24 Besuch der Grundschule Greußen zur Besichtigung des Gerätehauses
- 22.06.24 Feuerwehrspaßkegeln in Clingen
- 06.07.24 Absicherung der Oldtimer-Ausfahrt mit 7 Kameraden
- 06.07.24 Unterstützung des Heimatvereines Wolferschwenda zum 20 jährigen Jubiläum mit der Drehleiter
- 08.08.24 Großreinigung der Außenanlage (Unkraut in den Betonfugen entfernt) 09.08.24 Geburtstagsfeier von 2 Kameraden im Gerätehaus 16.08.24 Beratung des Katastrophenschutzes
Splitt wurde auf den Beeten der Sitzecke am 17.08.24 durch 2 Kam. aufgefüllt.
Zur Großreinigung am 05.10.24 wurden mit 24 Einsatzkräften das Gerätehauses und die Außenanlage von Wurzelwerk befreit und Bäume beschnitten. In den Abendstunden führten wir einen kleinen Kameradschaftsabend mit Oktoberfest durch.
- 10.-11.10. besuchten 8 Kameraden/innen die Fachmesse für Feuerwehr, Zivil und Katastrophenschutz in Dresden
- 18.10. Außerordentliche Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes
- 31.10.24 Halloweenrun: 5 km durch Greußen und Clingen mit 15 Einsatzkräften davon 2 unter Atemschutz in einer Zeit von ca. 52 min
- 07.11.24 Absicherung mit einem HLF und 5 Kam. Zur Brandschutzwoche in der Kindertagesstätte Greußen
- 10.11.24 Absicherung des Martinsumzuges in Greußen und Grüningen
- 15.11.24 Ehrenamtsgala der Stadt Greußen, hierzu konnten die Einsatzmedaillen: Fluthilfe 2021 der Bundesrepublik Deutschland in einem würdigen Rahmen übergeben. -Laudatio Judith & Ingo-
- 06.12.24 Vorglühen und schmücken des Greußener Weihnachtsbaumes mit der Drehleiter.
- 07.12.24 Unterstützung zum Weihnachtsmarkt, Beförderung des Weihnachtsmannes mit Kutsche gezogen von 4 Rentieren (verkleidete Feuerwehrkameraden)
- 14.12.24 Weihnachtsfeier der Einsatzabteilung, Jugendfeuerwehr und Alters- &Ehrenabteilung in der Feuerwehr
Schleuse dient sowohl dem Materialaustausch zwischen FTZ und LG, sowie dem FTZ und VG.
- 2 Acces-Points für Fahrzeughalle und Werkstatt (Wlan-Verstärker) konnten erworben werden, sowie
- 2 DECT-Verstärker für die Telefonanlage
- 23 Feuerwehrsicherheitsgurte wurden gekauft
- 1 ATP10 (Abwassertauchpumpe)
- 1 Rettungszylinder auf Akkubasis
Auch in diesem Jahr konnten wir eine wichtige Anschaffung zur Sicherheit unseres Gerätehauses tätigen: die Anschaffung von 12 Rauchmeldern
nach aktuellen Bränden im Juli bei der Feuerwehr in Neustadt RP (1 Mio. Sachschaden):
Im Oktober in Stadt Allendorf mit 20 Mio. Schaden und im Januar in Treffurt Wartburgkreis mit 6 Mio. Schaden.
Leider wurde die gestohlene Elektrozuleitung (Beleuchtung Materialcontainer, Garagen) vom April 2023 bis heute nicht ersetzt.
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Greußen war auch im Jahr 2024 sehr aktiv und konnte durch zahlreiche Einsätze, Ausbildungsmaßnahmen und ehrenamtliche Tätigkeiten ihre wichtige Rolle im Gemeindeleben unter Beweis stellen.
Trotz einiger Herausforderungen bei der Beschaffung von Ausstattungen konnte die Feuerwehr ihre Aufgaben effektiv wahrnehmen und weiter ausbauen. Leider müssen wir auch an dieser Stelle wieder an unsere Stadt appellieren, dass die Abdeckung der Einsätze ohne erkennbare positive Tendenz zur Arbeitsplatzschaffung am Wohnort ist.