eic kyf msh nnz uhz tv nt
Fr, 13:21 Uhr
06.06.2025
Sondershausen

Erste Anthologie für Sondershausen erschienen

Ein Highlight jagt das nächste in der Festwoche zur 900-Jahrfeier der Stadt Sondershausen und so wurde am Donnerstagabend im Carl-Schroeder-Saal die erste Stadtanthologie von Autor und Projektleiter Marty Sennewald unter dem Titel „Eigentlich an allen Tagen des Jahres“ präsentiert...

Bürgermeister Steffen Grimm (links), Autor und Projektleiter Marty Sennewald (Mittte) und Marcus Strunck, Leiter der Stadtmarketing GmbH, freuen sich über die erste Anthologie der Stadt Sondershausen (Foto: Janine Skara) Bürgermeister Steffen Grimm (links), Autor und Projektleiter Marty Sennewald (Mittte) und Marcus Strunck, Leiter der Stadtmarketing GmbH, freuen sich über die erste Anthologie der Stadt Sondershausen (Foto: Janine Skara)


Anlässlich des 900-jährigen Stadtjubiläums startete die Stadt Sondershausen ein außergewöhnliches Literaturprojekt unter dem Titel „Sondershausen schreibt“. Alle Bürgerinnen und Bürger waren eingeladen, Texte einzureichen und Teil einer literarischen Anthologie zu werden. Im Zentrum des Buches sollte die Stadt Sondershausen und die Menschen, die sie prägen und hier leben, stehen. Jeder Beitrag, der einen Bezug zu Sondershausen aufweist, war willkommen. Ob Kurzgeschichte, Gedicht oder Essay – auch das Genre stand den Teilnehmerinnen und Teilnehmern offen.

Anzeige symplr (4)


Nach dem Auftakt im Sommer 2024 veranstaltete Marty Sennewald zwei Schreibworkshops. „Literarische Texte sind niemals fertig und abgeschlossen. Das Zögern und Überarbeiten gehört ebenso zum Schaffensprozess wie das Grübeln und Nachdenken über Ideen, Charaktere und Handlungen. Manchmal hilft ein Schritt zurück, Distanz und ein Blick von außen, die eigenen Gedanken und Ideen zu ordnen und besser zu verstehen. Dies sollte gemeinsam in der Schreibwerkstatt passieren“, erklärte Marty Sennewald, ausgezeichneter Autor und Doktorand der Literaturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zusammen wurde an bereits existierenden Entwürfen gefeilt.

Die Künstlerin Lubna Mohaupt-Ghannoum gestaltete das Cover des Buches und versteigerte ihr Originalwerk im Rahmen der Buchpräsentation für einen guten Zweck. (Foto: Janine Skara) Die Künstlerin Lubna Mohaupt-Ghannoum gestaltete das Cover des Buches und versteigerte ihr Originalwerk im Rahmen der Buchpräsentation für einen guten Zweck. (Foto: Janine Skara)


Entstanden ist eine Sammlung beeindruckender literarischer Werke von erfahrenen und weniger erfahrenen Hobbyschriftstellern verschiedenster Altersklassen. Über 70 Beiträge wurden eingereicht, was jedoch den Rahmen des Buches gesprengt hätte. Daher kam eine unabhängige Jury zusammen, die insgesamt 42 Literaturstücke auswählte, die in der Sondershäuser Anthologie „Eigentlich an allen Tagen des Jahres“ nun zu lesen sind. Sie erzählen von der ersten Liebe, Entbehrungen aus der Nachkriegszeit, vom Leben im Sozialismus und Wünschen, Fragen und Sehnsüchten der Gegenwart.

Henriette Atzrodt gehört zu den jungen Stimmen, die für die Anthologie ihre Erzählung „Das Kaninchen“ beigesteuert hatte. Sie durfte ihre Kurzgeschichte im Rahmen der Präsentation vortragen und erntete dafür Applaus. Die siebenjährige Michaela verzückte das Publikum mit einer Klaviereinlage.

Dirk Trute führte gemeinsam mit Marty Sennewald durch den Abend. Auch er hatte einen literarischen Beitrag beigesteuert und war Mitglied der Schreibwerkstatt, die im vergangenen Jahr stattfand. „An dem Projekt mitzuarbeiten war toll. Es war eine neue Erfahrung. Jeder steuert einen Beitrag dazu und dann wird innerhalb der Schreibgruppe diskutiert, was gefällt oder weniger gefällt. Das erfordert Vertrauen und viel Ehrlichkeit, da man die anderen eigentlich nicht kennt“, berichtet Dirk Trute von seiner Teilnahme an der Schreibwerkstatt. „Das Wichtige daran war, dass man den eigenen Fokus mal nicht auf sich selbst richtet, sondern auf die Techniken anderer und das Schreiben anderer.“

Das Cover des Buches wurde von der aus Syrien stammende und in Sondershausen lebende und arbeitende Künstlerin Lubna Mohaupt-Ghannoum gestaltet. Es zeigt den Musikantenbrunnen in der Hauptstraße der Stadt. Im Rahmen der Buchpräsentation wurde das Originalgemälde, das für das Cover gemalt wurde, von Familie Bänsch ersteigert. Der Erlös der Versteigerung kommt einem wohltätigen Zweck in Sondershausen zugute.





Bereits über 100 Ausgaben von „Eigentlich an allen Tagen des Jahres“ wurden am Präsentationsabend gekauft. Das Buch ist ab sofort in der Stadtinformation Sondershausen für 14,95 Euro erhältlich.
Marty Sennewald (links) präsentierte die 41 Autorinnen und Autoren der Anthologie „Eigentlich an allen Tagen des Jahres“. (Foto: Janine Skara)
Autor: emw

Kommentare

Bisher gibt es keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Anzeige symplr (1)
Anzeige symplr (3)