eic kyf msh nnz uhz tv nt
Mi, 14:09 Uhr
08.03.2017
Bundespolitiker äußern sich

Lemme: 4 Millionen Euro für Sportzentrum „Am Göldner“

In seiner heutigen Sitzung hat der Haushaltsausschuss des Bundestages die Gelder für die diesjährige Neuauflage des Bundesprogramms zur kommunalen Sanierung freigegeben. Dazu diese Meldung von SPD-Bundestagsmitglied Steffen-Claudio Lemme...

Für Sanierung und barrierefreien Umbau des Sportzentrums "Am Göldner" in Sondershausen konnte der zuständige Haushälter Steffen-Claudio Lemme 3,948 Millionen Euro Förderung gewinnen.

Angesichts leerer Kassen besteht derzeit in vielen Kommunen ein hoher Sanierungsstau – vor allem Sportstätten, Bäder und Kultureinrichtungen sind deshalb teilweise in sehr schlechtem Zustand. Um hier Abhilfe zu schaffen hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages bereits in den vergangenen Jahren ein entsprechendes Sanierungsprogramm aufgesetzt. Der Bundestagsabgeordnete und Haushälter Steffen-Claudio Lemme konnte sich im Rahmen des diesjährigen Bundesprogramms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ erfolgreich für die Sanierung des Sportzentrums in Sondershausen einsetzen.

Anzeige symplr (4)
„Der Bedarf ist offensichtlich, und deshalb habe ich mich von Anfang an für die Sanierung des Sportzentrums in Sondershausen eingesetzt. Ich freue mich, dass es geklappt hat, und wir jetzt beinahe 4 Millionen Euro aus dem Sanierungsprogramm beisteuern können. Auch im vergangenen Jahr gab es bereits so ein Programm. Anders als 2016 stand diesmal mit 100 Millionen Euro etwas weniger Geld zur Verfügung. 4 Millionen Euro sind da schon eine große Summe, aber am Ende habe ich die Kolleginnen und Kollegen von dem Bedarf überzeugen können. Der Breiten- und Vereinssport erfährt damit jetzt eine enorme Aufwertung für die ganzen Region, das ist wirklich großartig!“

Zum Hintergrund: Das Förderprogramm ist erstmals 2015 vom Bauministerium aufgelegt worden. Die Förderquote liegt in der Regel bei 45 Prozent, bei nachgewiesener Haushaltsnotlage der Kommune bei 90 Prozent. Gefördert wird die Sanierung sowie in bestimmten Fällen auch der Ersatzneubau sozialer Gebäude. Energetische Maßnahmen sind dabei eingeschlossen.

Wahlkreisbüro: Steffen-Claudio Lemme
Autor: khh

Kommentare
geloescht.20250302
08.03.2017, 14.28 Uhr
Einfache Frage
Ohne böse Hintergedanken:

Wie und wann fließt das Geld? Wer entscheidet im Detail über die Sanierung und wann beginnen die Bauarbeiten?

Es stehen Wahlen an. Fliessen die Zuschüsse auch danach wie versprochen oder muss das Geld bis September verbaut worden sein?

Und wie hoch wäre dann der Eigenanteil der Stadt Sondershausen oder beteiligt sich gar der Kreis an diesem wichtigen Vorzeigeobjekt der zukünftigen Hauptstadt des Grosskreises Nord?

Vielleicht wird der Göldner dann drittligatauglich und zum Spielort von Wacker Nordhausen (Kleiner Scherz am Rande).
Mueller13
08.03.2017, 17.58 Uhr
@ tannhäuser
Wie und wann fließt das Geld? Wer entscheidet im Detail über die Sanierung und wann beginnen die Bauarbeiten?
-> Da sollte es ein fertiges Projekt geben (irgendwie ist man ja auf die Zahl 4Mio gekommen...)

Es stehen Wahlen an. Fliessen die Zuschüsse auch danach wie versprochen oder muss das Geld bis September verbaut worden sein?
-> Regelmässig werden Finanzierungszusagen vom Bund eingehalten.

Und wie hoch wäre dann der Eigenanteil der Stadt Sondershausen oder beteiligt sich gar der Kreis an diesem wichtigen Vorzeigeobjekt der zukünftigen Hauptstadt des Grosskreises Nord?
-> Die Förderquote liegt laut Text bei 90%... nach meinem Wissen sind die 400.000 in den Haushalt von sondershausen eingestellt
-> nein, der Kreis wird sich nicht beteiligen, weil es nicht seine Aufgabe ist und ja, es ist schön, dass wir dann so eine tolle Anlage haben für die Sportler im Kreis (der Platz wird nicht nur von den Mannschaften der Eintracht benutzt, sondern auch von den Mannschaften von Empor, Badra, den Leichtathleten u.a..

Auch wenn ich in meine Wahlentscheidung nicht davon abhängig mache, wer uns welche Fördermittel besorgen kann, freue ich mich für die Stadt und die Sportler und komme nicht umhin Herrn Lemme ein Dankeschön für die Lobbyarbeit zukommen zu lassen.
Franziskus
08.03.2017, 18.46 Uhr
Manche Straßen
sind katastrophal.
Es gibt Arbeitnehmer die im dunkeln zur Arbeit fahren und abends im dunkeln wieder nach Hause fahren.
Ebenso Schichtarbeiter und die zahlen krätig alle an Steuern.
Verkehrschilder sind matt und besitzen kaum noch Leuchtkraft.
Leitpfosten liegen seit Jahren neben den Straßen und werden kaum erneuert.
Weiße Fahrstreifenbegrenzungen bzw. Markierungen fehlen auf der Straße oder sie müssten erneuert werden .
Mueller13
08.03.2017, 20.12 Uhr
@ Friedrich - da haben Sie recht
Aber was hat das mit dem Göldner zu tun?
Meinen Sie nicht auch, dass es wichtig ist, dass unsere Kinder/Jugendliche/Sportler eine Sportstätte haben?
Oder finden Sie es besser, wenn die Kinder vor Ihrem Fenster spielen? Oder aus Langeweile Unsinn anrichten?
Ich kann Ihnen bestätigen, dass Kinder/Jugendliche, die in der Woche 3-4 Sportveranstaltungen haben, charakterlich ein gutes Rüstzeug mit auf den Weg bekommen.
Man lernt nämlich neben dem Sport noch ein paar andere Dinge, die nicht ganz unwichtig sind im Leben:
- Pünktlichkeit
- Zuverlässigkeit
- mannschaftsdienliches Verhalten
- Unterordnung
- Umgangsformen
- Toleranz
- Durchhaltevermögen
- Durchsetzungsvermögen
- usw...

Ja, insgesamt kein billiges Projekt, aber nennen Sie mir bitte die Alternative!?
Franziskus
08.03.2017, 21.14 Uhr
ein
Sportplatz ist sicher wichig,
ich habe nichts dagegen geschrieben.
Aber 27 Jahre nach Zusammenbruch der zweiten Deutschen Diktatur, mmhh ....da habt Ihr größtenteils wohl immer falsch gewählt ?
Und wer hat immer die " Ewig Gestrigen " nach1990 gewählt?
Franziskus
08.03.2017, 21.32 Uhr
Der Beitrag wurde deaktiviert – Anm. d. Red.: Gehört nicht mehr zum Thema
Lublo
15.03.2017, 09.35 Uhr
4 Mill. nur für einen Sportplatzt
Wo bleiben andere Sportplätze? die es viel dringender haben. Artern braucht 10000,- € schon Jahre lang!
Hallo Frau Hochwind, die Dörfer und Städte jenseits von Sondershausen sind jetzt mal dran. Es ist unverschämt was Sie da machen. Aber so ist das wenn man mal da oben ist. man sieht die kleinen Dinge nicht mehr!
Joerg Esser
16.03.2017, 10.55 Uhr
@Herr / Frau Lublo
Da diese 4 Mio-Förderung eine Bundesförderung ist, für die sich allein die Kommune bewerben kann/sollte, frage ich mich, wie Sie hier jetzt die Landrätin dafür verantwortlich machen, dass eine adäquate Beantragung aus der Stadt Artern nicht gestellt wurde? Vielleicht wenden Sie sich mit Ihrer Kritik einfach mal an Ihre Bürgermeisterin und/oder Ihre Stadträte? Wenn Ihr linker Nachbar einen Baum pflanzt, der zu viel Schatten auf ihr Grundstück wirft, beschweren Sie sich dann auch beim Nachbarn auf der rechten Seite darüber?
Lublo
17.03.2017, 11.06 Uhr
4 Mill. nur für einen Sportplatzt
Hallo Herr Esser!
Sondershausen bekommt nicht 4 Mill, geschenkt, denn Sie müssen mindestens 10% und mehr an Eigenbeteiligung bezahlen und das sind mindestens 400 000,-€ !!! Aber wir wissen ja das am Ende sich so eine Summe schnell mal verdoppelt oder verdreifacht, weil sich der Bauherr wieder einmal verrechnet hat! Der dumme Bürger bezahlt dann wieder, weil es muss ja fertig werden was angefangen wurde!!!!
Kommentare sind zu diesem Artikel nicht mehr möglich.
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Anzeige symplr (1)
Anzeige symplr (3)