eic kyf msh nnz uhz tv nt
Di, 00:05 Uhr
27.11.2018
Meldungen aus dem Kirchenkreis

Nordthüringer Kirchenbibliotheken werden gerettet

Bundesweit einmaliges Pilotprojekt mit zahlreichen Partnern heute in Bad Frankenhausen vorgestellt. Projekt „Erschließung und Sicherung Nordthüringer Kirchenbibliotheken“ (einschließlich Teilen Sachsen-Anhalts)...

Der Superintendent des Kirchenkreises Bad Frankenhausen – Sondershausen, Kristóf Bálint, hatte heute zu einem besonderen Treffen eingeladen und viele Experten Archivierung waren gekommen, so u.a.

- Prof. Dr. Christopher Spehr, Lehrstuhl für Kirchengeschichte der Universität Jena
- Dr. Kathin Paasch, Leiterin der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
- Prof. Dr. Thomas Wilhelmi, Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- Prof. Dr. Ernst Koch, Leipzig
- Dr. Hannelore Schneider, Leiterin des Landeskirchenarchivs Eisenach
- Christina Neuß, Archivarin, Landeskirchenarchiv Eisenach
- Wolfram Theilemann, Archivleger des Kirchenkreises Bad-Frankenhausen-Sondershausen
- Wilhelm Lindner, Projektarbeiter
- Pfarrerin Magdalena Seifert, Winfried Bollmann und Peter Zimmer von der Kirchgemeinde Bad Frankenhausen.

Nordthüringer Kirchenbibliotheken werden gerettet (Foto: Karl-Heinz Herrmann) Nordthüringer Kirchenbibliotheken werden gerettet (Foto: Karl-Heinz Herrmann)

Worum geht es beim Projekt „Erschließung und Sicherung Nordthüringer Kirchenbibliotheken?
Das Projekt dient der Sicherung und Bewahrung des kulturellen Erbes in Mitteldeutschland. Im Gebiet der Evangelisch-Lutherischen Kirche Thüringens (heute Evangelische Kirche in Mitteldeutschland) gab es mindestens 800 Kirchenbibliotheken. Einige sind gut erschlossen, der größte Teil ist jedoch nahezu unbekannt. Das Pilotprojekt widmete sich dem Auffinden, Erfassen und Verzeichnen historischer Druckerzeugnisse in den Kirchenbibliotheken des Kirchenkreises Bad Frankenhausen-Sondershausen.

Die Partner haben erstmalig im Bundesgebiet das kulturelle Erbe einer Region festgestellt, gesichert und der Forschung zugänglich gemacht. Das Projekt trägt maßgeblich zur Bewahrung und Bekanntmachung des schriftlichen Kulturguts der historisch gewachsenen Region Bad Frankenhausen-Sondershausen bei.

Nordthüringer Kirchenbibliotheken werden gerettet (Foto: Karl-Heinz Herrmann) Nordthüringer Kirchenbibliotheken werden gerettet (Foto: Karl-Heinz Herrmann)

Das Territorium des Kirchenkreises schließt Gebiete der Schwarzburger Fürstentümer, des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach und des Herzogtums Sachsen-Gotha ein und reicht bis in das Land Sachsen-Anhalt. Es ist damit ein typischer Spiegel kleinstaatlicher Geschichte mit reichem kulturellem Erbe. Die zahlreichen Kirchenbibliotheken sind ein zentraler Bestandteil und dokumentieren die lebendige frühneuzeitliche Bildungslandschaft abseits akademischer Zentren, die für Mitteldeutschland charakteristisch ist.

Allein im Kirchenkreis der hier beim Pilotprojekt einbezogen wurden, beinhaltet 86 Orte. Die mussten im Rahmen des Projektes nicht nur bereist, sondern intensiv erforscht werden. Es galt zu archivieren, zu katalogisieren und teilweise auch zu retten, was an historischen Büchern älter als 1850 ist. Dieses Datum wurde nicht willkürlich gewählt. Ab 1850 begann der maschinelle Buchdruck und danach liegen meist mehr Exemplare vor.

Ziel muss es aber sein, so war man sich in der Runde klar, nach Sicherung der Exemplare, die aus vor 1850 stammen, auch die Bücher nach 1850 zu erfassen. Das Ganze wird dann auch eine Geldfrage, deshalb soll auch der Freistaat Thüringen einbezogen werden. Die bisherigen Mittel einer Stiftung (62.000) Euro reichen dann bei weitem nicht und man ist ja bisher "nur" in einem Kirchenkreis.

Teils sind diese Bestände gut und sicher untergebracht, teilweise aber auch in einem desolaten Zustand und die Unterbringung katastrophal, wie dieses Foto zeigt, das heute bei der Präsentation vorgestellt wurde.

Nordthüringer Kirchenbibliotheken werden gerettet (Foto: Karl-Heinz Herrmann) Nordthüringer Kirchenbibliotheken werden gerettet (Foto: Karl-Heinz Herrmann)

Es handelt sich um ein Pilotprojekt – damit wurde in Deutschland „Neuland betreten“. Die Arbeitsabläufe, sichten, katalogisieren (Autor, Drucker, Druckzeitpunkt und mehr) mussten erst gefunden und optimiert werden, Arbeitsaufwand und Zeitverbrauch waren schwer einzuschätzen. Die Bücherlisten waren teilweise älter als 80 Jahre, in vielen Fällen gab es gar keine Listen und keine Überlieferungen zu historischen Buchbeständen sowie deren Zustand.

Nordthüringer Kirchenbibliotheken werden gerettet (Foto: Karl-Heinz Herrmann) Nordthüringer Kirchenbibliotheken werden gerettet (Foto: Karl-Heinz Herrmann)

Von 22 Kirchgemeinden wurden Bücher dahin gesichert, dass ist in das Landeskirchenarchiv in Eisenach untergebracht wurden. Kristóf Bálint rief die Kirchgemeinden auf, denkt bitte darin, die Bücher die in Eisenach sicher liegen, bleiben in Eurem Besitz. Aber wenn teils einmalige Bücher auf dem Dachboden lagern, können sie oft schnell vernichtet werden, ob Wasserschaden oder Holzwurm.

Nordthüringer Kirchenbibliotheken werden gerettet (Foto: Karl-Heinz Herrmann) Nordthüringer Kirchenbibliotheken werden gerettet (Foto: Karl-Heinz Herrmann)

Es gelang aber auch, örtliche Archive nach der Katalogisierung zu sichern. So wurde in Bendeleben das Archiv komplett ausgeräumt und nach neuen Gesichtspunkten geordnet wieder eingeräumt. Wer aber keine Möglichkeit einer Sicherung hat, so Bálint weiter, möge doch das Angebot der Sicherung annehmen.

Die Projektlaufzeit ging vom 1. Januar 2017 bis Ende November 2018 (erste Phase). Die Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung hat das Projekt mit 62.322 Euro gefördert. Weitere Kosten, die den Projektpartnern entstanden sind, lassen sich schwer beziffern.

Welche Ergebnisse: wurden erreicht:

- 78 Bibliotheksbestände an 86 Orten wurden ermittelt, einige mit nicht mehr als 20 Büchern
- Erfasst wurden Drucke, die seit der Erfindung des Buchdrucks bis 1850 erschienen sind
- Etwa 40 Prozent der Ortsbestände (etwa 2.200 Titel) wurden fachgerecht in die Datenbank des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds (GBV) eingepflegt
- 22 Bestände liegen zur bestandsmäßigen Sicherung als Depositum (lat. „Hinterlegtes“) der jeweiligen Gemeinden im Landeskirchenarchiv Eisenach
- Die Drucke sind über den Karlsruher Virtuellen Katalog recherchierbar, die Bibliotheken werden in der Datenbank Augias kurz beschrieben
- Für das Projektgebiet wurde eine Karte erarbeitet, auf der die Bestandssituation sichtbar ist
- Es wurden auch seltene Schätze gefunden, wie zum Beispiel alte Kalenderheft in Bad Frankenhausen,

Wie sieht das erste Fazit aus?

Durch das Projekt wurde die jeweils betroffene Kirchengemeinde sensibilisiert, auch soll jetzt eine breitere interessierte Öffentlichkeit interessiert werden.
Die Ergebnisse sind wegbereitend für weitere Projekte zum Sichern des kulturellen Erbes hier in der Region und später hoffentlich für ganz Thüringen und Deutschland.



Projektpartner:
- Prof. Dr. Christopher Spehr, Lehrstuhl für Kirchengeschichte der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Dr. Kathrin Paasch, Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
- Dr. Hannelore Schneider, Landeskirchenarchiv Eisenach
- Prof. Dr. Thomas Wilhelmi, Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- Prof. Dr. Ernst Koch, Leipzig
- Kristóf Bálint, Superintendent des Kirchenkreises Bad Frankenhausen-Sondershausen
- Dr. Wolfram Theilemann, Archivpfleger des Kirchenkreises Bad-Frankenhausen-Sondershausen
- Die Kirchengemeinden als Bibliotheksträger
- Wilhelm Lindner, Projektmitarbeiter

Hintergrund Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung:
  • Benannt nach dem berühmten Nordhäuser Theologen und Historiker Friedrich-Christian Lesser (1692 – 1754) und 1992 von dessen Nachfahren, der Familie Lesser, gegründet
  • Gefördert werden die Landesgeschichtsforschung und regionale historische Forschungen in Thüringen und dem mitteldeutschen Raum insgesamt, zunehmend auch in Ostmitteleuropa
  • In Nordhausen sanierte die Stiftung die Fachwerkhäuser im Quartier Bäckerstraße und stellte der Stadt kostengünstig das Gebäude für das Museum „Tabakspeicher“ als Industrie- und Handwerkermuseum mit einer archäologischen Sammlung zur Verfügung
  • In einer Schriftenreihe werden eigene Publikationen veröffentlicht, junge Historiker werden mit Stipendien gefördert, der Friedrich-Christian-Lesser-Preis für Thüringer Geschichtsvereine wird gestiftet, wissenschaftliche Tagungen werden unterstützt
Nordthüringer Kirchenbibliotheken werden gerettet (Foto: Karl-Heinz Herrmann)
Nordthüringer Kirchenbibliotheken werden gerettet (Foto: Karl-Heinz Herrmann)
Nordthüringer Kirchenbibliotheken werden gerettet (Foto: Karl-Heinz Herrmann)
Nordthüringer Kirchenbibliotheken werden gerettet (Foto: Karl-Heinz Herrmann)
Nordthüringer Kirchenbibliotheken werden gerettet (Foto: Karl-Heinz Herrmann)
Nordthüringer Kirchenbibliotheken werden gerettet (Foto: Karl-Heinz Herrmann)
Nordthüringer Kirchenbibliotheken werden gerettet (Foto: Karl-Heinz Herrmann)
Nordthüringer Kirchenbibliotheken werden gerettet (Foto: Karl-Heinz Herrmann)
Nordthüringer Kirchenbibliotheken werden gerettet (Foto: Karl-Heinz Herrmann)
Nordthüringer Kirchenbibliotheken werden gerettet (Foto: Karl-Heinz Herrmann)
Nordthüringer Kirchenbibliotheken werden gerettet (Foto: Karl-Heinz Herrmann)
Nordthüringer Kirchenbibliotheken werden gerettet (Foto: Karl-Heinz Herrmann)
Nordthüringer Kirchenbibliotheken werden gerettet (Foto: Karl-Heinz Herrmann)
Autor: khh

Kommentare

Bisher gibt es keine Kommentare.

Kommentare sind zu diesem Artikel nicht möglich.
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Anzeige symplr
Anzeige symplr