eic kyf msh nnz uhz tv nt
So, 07:30 Uhr
02.08.2020
Waldbrandgefahr nimmt zu

Der Mensch ist für den Wald derzeit die größte Gefahr

In Deutschland herrscht fast überall große und stellenweise sogar sehr große Waldbrandgefahr. Bricht ein Feuer aus, so ist es nur schwer zu bekämpfen. Doch wie kann man das Risiko mindern?

Wodurch entstehen Waldbrände?
„Die seit Anfang des Jahres in einigen Landesteilen fehlenden Niederschläge und die hochsommerlichen Temperaturen der letzten Wochen haben die Waldböden stark austrocknen lassen. Da die obere Waldbodenschicht recht schnell austrocknet, ist einem Feuer schnell der Boden geebnet.

Anzeige symplr
Kommen noch trockene Winde hinzu, können sich die Flammen rasant ausbreiten“, erklärt Birgit Heck, Sprecherin der Unternehmenskommunikation von WetterOnline, und weiß: „Stark gefährdet sind reine Nadelwälder, denn die harzigen Nadeln sind nach längerer Trockenheit besonders leicht entflammbar. Durch das deutschlandweite Fichtensterben verschärft sich die Situation in dieser Hinsicht noch erheblich, denn zum Teil bestehen ganze Waldflächen aus toten und somit zundertrockenen Bäumen. Altes Reisig und trockene Grasflächen erhöhen die Brandgefahr zusätzlich. Hier reicht ein Funke, um einen Brand auszulösen.“

Natürliche Auslöser für einen Waldbrand sind Blitzeinschläge. Diese spielen aber im Vergleich zur Brandursache Mensch nur eine sehr geringe Rolle. „Der weitaus größte Teil der Waldbrände in Deutschland entsteht durch Unachtsamkeit und Brandstiftung. Das heißt im Umkehrschluss, dass der Mensch durch richtiges Verhalten Waldbrände vermeiden kann.“, stellt Heck fest.


Richtiges Verhalten im und am Wald
Aufmerksamkeit ist das A und O zur Vermeidung von Waldbränden, denn Gedankenlosigkeit kann fatale Folgen haben. „Bitte beachten Sie stets die Warnungen“, rät die Sprecherin und erläutert weiter: „Bei höchster Warnstufe (Gefahren-Index 5) besteht eine sehr große Gefahr, das Betreten des Waldes ist dann in der Regel verboten.“ Rauchen Sie nicht im Wald und werfen Sie keine Zigarettenstummel in die Natur. Zigaretten sollten auch nicht auf die Straße geworfen werden, da sie vom Wind leicht in die trockene Vegetation geweht werden können, wo sie binnen Sekunden ein Feuer entzünden. Machen Sie kein offenes Feuer - auch kein romantisches Lagerfeuer am Abend!

Flaschen, Glasscherben und jeglicher sonstige Müll, der das Sonnenlicht bündeln könnte, dürfen nicht im Wald zurückgelassen werden. Zwar wird der Brennglaseffekt als Waldbrandursache kontrovers diskutiert, doch in einigen Fällen war er tatsächlich schon für den Ausbruch von Feuern verantwortlich. Parken Sie Autos und Motorräder niemals auf Wiesen und Feldern oder am Waldrand. Der heiße Katalysator oder der Auspuff des Fahrzeugs kann trockenes Unterholz und Gras leicht entzünden.

Was ist zu tun, wenn man einen Waldbrand entdeckt
Wer Rauchentwicklung als Anzeichen für einen Waldbrand entdeckt, alarmiert sofort die Feuerwehr! unter der Telefonnummer 112 und gibt an, von welcher Stelle der mutmaßliche Brand beobachtet wird, wo es brennt und ob das Feuer am Boden wütet oder bereits die Baumwipfel ergriffen hat. Wird man selbst von einem Waldbrand überrascht, so flüchtet man seitlich zur Windrichtung vom Feuer weg in eine Region mit möglichst wenig brennbarem Bewuchs.
Autor: red

Kommentare
Paulinchen
02.08.2020, 09.20 Uhr
Sollte es zum Brand kommen, ...
... so ist zum Beispiel das Gebiet um den Brocken, so der Chef der Feuerwehr aus Sachsen Anhalt, hoffnungslos verloren.

Kommen jetzt die Sorgen um den Harz wald vielleicht zu spät? Wie heißt es so schön: Vor dem Schaden klug sein...
Kommentare sind zu diesem Artikel nicht mehr möglich.
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Anzeige symplr
Anzeige symplr