Di, 19:40 Uhr
07.05.2013
Auszeichnung vom NAT
Seit März 2004 besteht das Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen (NAT) als freiwillige Vereinbarung zwischen der Thüringer Landesregierung und der Thüringer Wirtschaft. Ein Sonderhäuser Unternehmen wurde jetzt ausgezeichnet.
Worum get es beim NAT? Dabei sollen u.a. das Ziel wie die Darstellung der Leistungen der Thüringer Wirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung verfolgt werden.
Voraussetzung für die Teilnahme am NAT ist zum einen der Standort des Unternehmens in Thüringen und zum anderen mindestens eine spezifische freiwillige Leistung zum schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen, im Umwelt- und Klimaschutz, zur Energieeffizienz oder im Bereich der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen.
Die Stadtwerke Sondershausen GmbH (SWS) haben erfolgreich am NAT teilgenommen. Durch freiwillig erbrachte Leistungen für eine nachhaltige Entwicklung, insbesondere durch die erfolgreiche Teilnahme am Siegel "Demografie orientiertes Unternehmen", sind die Voraussetzungen für das Abkommen erfüllt.
Die Übergabe der Urkunde erfolgte am 15.04.2013 durch Jürgen Reinholz, Minister für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz, an Manuela Förtsch, Mitarbeiterin der Stadtwerke Sondershausen GmbH im Bereich Personalwesen in Arnstadt.
Bild Quelle: NAThüringen
Autor: khhWorum get es beim NAT? Dabei sollen u.a. das Ziel wie die Darstellung der Leistungen der Thüringer Wirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung verfolgt werden.
Voraussetzung für die Teilnahme am NAT ist zum einen der Standort des Unternehmens in Thüringen und zum anderen mindestens eine spezifische freiwillige Leistung zum schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen, im Umwelt- und Klimaschutz, zur Energieeffizienz oder im Bereich der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen.
Die Stadtwerke Sondershausen GmbH (SWS) haben erfolgreich am NAT teilgenommen. Durch freiwillig erbrachte Leistungen für eine nachhaltige Entwicklung, insbesondere durch die erfolgreiche Teilnahme am Siegel "Demografie orientiertes Unternehmen", sind die Voraussetzungen für das Abkommen erfüllt.
Die Übergabe der Urkunde erfolgte am 15.04.2013 durch Jürgen Reinholz, Minister für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz, an Manuela Förtsch, Mitarbeiterin der Stadtwerke Sondershausen GmbH im Bereich Personalwesen in Arnstadt.
Bild Quelle: NAThüringen