Di, 09:34 Uhr
16.12.2014
Weniger "Komasäufer" in Thüringen
In Thüringen ist die Zahl jugendlicher Komasäufer gesunken. Das gab heute die DAK-Gesundheit bekannt. Demnach ist die Zahl der Jugendlichen, die tatsächlich trinken bis der Arzt kommt, 2012/13 zum Teil erheblich zurückgegangen...
Im Jahr 2013 kamen nach aktuellen Informationen der DAK-Gesundheit 425 Kinder und Jugendliche mit einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus.
Nach bislang unveröffentlichten Zahlen des Statistischen Landesamtes sank die Zahl der Betroffenen im Vergleich zu 2012 um mehr als zwölf Prozent. Damit bestätigt sich der positive Bundestrend auch in Thüringen.
Bei den 15 bis 20-Jährigen war der Rückgang mit mehr als 20 Prozent sogar wesentlich größer. In dieser Altersgruppe kamen 2013 insgesamt 330 Rauschtrinker in die Klinik – 91 Jugendliche weniger als im Vorjahr. In Thüringen landeten im vergangenen Jahr 246 Jungen und 179 Mädchen im Alter zwischen zehn und 20 Jahren nach Alkoholmissbrauch in der Klinik.
In der Statistik fehlen noch die Kinder und Jugendlichen aus Thüringen, die 2013 in den anderen Bundesländern behandelt wurden, erklärt Steffi Steinicke, Landeschefin der DAK-Gesundheit. Dennoch gehen wir insgesamt von einem Rückgang aus. Ich hoffe, dass es bei den jugendlichen Komasäufer im Freistaat eine Trendwende gibt. Um die positive Entwicklung zu verstärken setzt die Krankenkasse auch 2015 die erfolgreiche Aufklärungskampagne bunt statt blau – Kunst gegen Komasaufen in Thüringen fort.
Autor: redIm Jahr 2013 kamen nach aktuellen Informationen der DAK-Gesundheit 425 Kinder und Jugendliche mit einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus.
Nach bislang unveröffentlichten Zahlen des Statistischen Landesamtes sank die Zahl der Betroffenen im Vergleich zu 2012 um mehr als zwölf Prozent. Damit bestätigt sich der positive Bundestrend auch in Thüringen.
Bei den 15 bis 20-Jährigen war der Rückgang mit mehr als 20 Prozent sogar wesentlich größer. In dieser Altersgruppe kamen 2013 insgesamt 330 Rauschtrinker in die Klinik – 91 Jugendliche weniger als im Vorjahr. In Thüringen landeten im vergangenen Jahr 246 Jungen und 179 Mädchen im Alter zwischen zehn und 20 Jahren nach Alkoholmissbrauch in der Klinik.
In der Statistik fehlen noch die Kinder und Jugendlichen aus Thüringen, die 2013 in den anderen Bundesländern behandelt wurden, erklärt Steffi Steinicke, Landeschefin der DAK-Gesundheit. Dennoch gehen wir insgesamt von einem Rückgang aus. Ich hoffe, dass es bei den jugendlichen Komasäufer im Freistaat eine Trendwende gibt. Um die positive Entwicklung zu verstärken setzt die Krankenkasse auch 2015 die erfolgreiche Aufklärungskampagne bunt statt blau – Kunst gegen Komasaufen in Thüringen fort.
Kampagne bunt statt blau 2015
Beim bundesweiten Wettbewerb bunt statt blau werden Schüler zwischen zwölf und 17 Jahren aufgerufen, mit Plakaten kreative Botschaften gegen das Rauschtrinken zu entwickeln. Aktuell werden in Thüringen rund 350 Schulen angeschrieben und zur Teilnahme eingeladen. An der seit 2010 stattfindenden Präventionskampagne gegen Alkoholmissbrauch nahmen bislang mehr als 62.000 junge Künstler teil. Weitere Informationen über die Aktion gibt es auch im Internet unter www.dak.de/buntstattblau. Kommentare
Bisher gibt es keine Kommentare.
Kommentare sind zu diesem Artikel nicht möglich.
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.