eic kyf msh nnz uhz tv nt
Fr, 10:09 Uhr
29.10.2010

Mehr als die Hälfte hat Übergewicht

Nach den Ergebnissen des Mikrozensus 2009 war mehr als die Hälfte der Erwachsenen (56 Prozent) in Thüringen übergewichtig. wie verteilt sich das aber zum Beispiel zwischen den Geschlechtern? Hier die gewichtigen Details...


Im Rahmen des Mikrozensus 2009 - der jährlichen repräsentativen Haushaltbefragung - wurden die in die Befragung einbezogenen Personen gebeten, Angaben zu ihrer Körpergröße und zum Körpergewicht zu machen. Die Beantwortung der Fragen war freiwillig. Rund 75 Prozent der um Auskunft gebetenen Personen im Alter von 18 und mehr Jahren machten hierzu Angaben.

Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik wogen die Thüringer Männer im Durchschnitt 83 Kilogramm bei einer Körpergröße von 1,77 Meter und die Frauen durchschnittlich 69 Kilogramm bei 1,65 Meter. Die zum Body-Maß-Index (BMI)1) aufbereiteten Daten zeigen, dass in Thüringen mehr als jeder zweite Erwachsene (56 Prozent) übergewichtig (BMI größer oder gleich 25) war.

Auf das Geschlecht bezogen weist der Body-Maß-Index erhebliche Unterschiede auf. So waren Männer mit einem Anteil von 63 Prozent häufiger übergewichtig als Frauen mit 48 Prozent. Darüber hinaus scheint der Familienstand das Übergewicht zu beeinflussen. Von den ledigen Frauen hat nur jede vierte (25 Prozent) mit Übergewicht zu kämpfen, bei verheirateten Frauen ist das bei jeder zweiten der Fall (53 Prozent). Verheiratete Männer neigen eher zu Übergewicht als ledige. So haben 7 von 10 verheirateten Männern Gewichtsprobleme (74 Prozent). Bei ledigen Männern ist das bei 4 von 10 der Fall (42 Prozent). Dennoch ist das Übergewicht bei ledigen Männern bei weitem häufiger anzutreffen als bei ledigen Frauen.

Erwartungsgemäß ist das Übergewicht auch vom Alter abhängig. Waren 63 Prozent der Erwachsenen im Alter von 18 bis unter 40 Jahren normalgewichtig (BMI von 18,5 bis unter 25) trifft diese Aussage in der Gruppe der 40 bis unter 65 Jahren nur noch auf fast 4 von 10 Thüringern (37 Prozent) zu.

Ein international anerkanntes Maß zur Beurteilung von Übergewicht ist der Body-Maß-Index (BMI= kg/m2). Er errechnet sich aus dem Körpergewicht in Kilogramm dividiert durch die Körpergröße in Metern zum Quadrat. Danach gelten Erwachsene mit einem BMI unter 18,5 als untergewichtig, zwischen 18,5 und unter 25 als normalgewichtig und bei einem BMI von 25 bis unter 30 als übergewichtig bzw. bei größer als 30 stark übergewichtig
Autor: nnz

Kommentare

Bisher gibt es keine Kommentare.

Kommentare sind zu diesem Artikel nicht möglich.
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Anzeige symplr (1)
Anzeige symplr (3)